Zähle bis 1000 und überspringe dabei in Schritten von 5, 10 und 100.
Benennung von Zahlen und Zählregeln. Bestimmung der Anzahl von Objekten durch Zählen. Vergleich von Zahlen.
Kinder lernen in diesem Bereich, wie man korrekt zählt und Zahlen benennt. Sie bestimmen die Anzahl von Gegenständen in einer Gruppe durch aktives Zählen und wenden dabei einfache Zählregeln an (z. B. jedes Objekt wird nur einmal gezählt). Darüber hinaus üben sie, zwei Zahlen miteinander zu vergleichen – und erkennen, ob eine Zahl größer, kleiner oder gleich einer anderen ist. Das stärkt das Zahlenverständnis und die Fähigkeit, Mengen sinnvoll einzuschätzen.
Zähle bis 1000 und überspringe dabei in Schritten von 5, 10 und 100.
Vergleiche zwei dreistellige Zahlen anhand der Werte von Hunderten, Zehnern und Einern und verwende dabei die Symbole >, = und <.
Addiere bis zu vier zweistellige Zahlen mithilfe von Stellenwertstrategien und Rechengesetzen.
Addiere oder subtrahiere im Kopf 10 oder 100 zu bzw. von einer gegebenen Zahl im Bereich 100–900.
Erkläre, warum Strategien beim Addieren und Subtrahieren funktionieren, indem du den Stellenwert und die Rechengesetze nutzt.
Schätze Längen mithilfe von Zoll, Fuß, Zentimeter und Meter.
Zeichne ein Bilddiagramm und ein Säulendiagramm (mit einfacher Einheitsskala), um einen Datensatz mit bis zu vier Kategorien darzustellen. Löse einfache Aufgaben zum Zusammenfügen, Zerlegen und Vergleichen mithilfe der Informationen aus dem Säulendiagramm.
In diesem Lernbereich entdecken Kinder, wie man messbare Eigenschaften von Gegenständen erkennt, beschreibt und vergleicht – etwa Länge, Größe, Gewicht oder Fassungsvermögen. Sie lernen, Dinge nach bestimmten Merkmalen zu ordnen und zu klassifizieren: zum Beispiel von klein nach groß oder von leicht nach schwer. Außerdem üben sie, Gruppen von Objekten zu zählen und nach Anzahl zu sortieren. Diese Aufgaben fördern das mathematische Denken, die Beobachtungsgabe und das strukturierte Arbeiten mit realen Objekten – wichtige Grundlagen für das spätere Verständnis von Größen, Einheiten und Zahlen.
Messe die Länge eines Objekts, indem du geeignete Werkzeuge wie Lineale, Zollstöcke, Meterstäbe oder Maßbänder auswählst und benutzt.
Messe die Länge eines Objekts zweimal mit Einheiten unterschiedlicher Größe und beschreibe, wie sich die beiden Messergebnisse auf die Größe der gewählten Einheit beziehen.
Miss, um zu bestimmen, wie viel länger ein Objekt als ein anderes ist, und gib den Längenunterschied in einer Standardeinheit an.
Verwende Addition und Subtraktion bis 100, um Textaufgaben mit Längen in denselben Einheiten zu lösen, z. B. mithilfe von Zeichnungen (wie Linealdarstellungen) und Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl.
Stelle ganze Zahlen als Längen ab 0 auf einem Zahlenstrahl dar, bei dem die Punkte gleichmäßig verteilt sind und den Zahlen 0, 1, 2, … entsprechen. Stelle außerdem Additionen und Subtraktionen ganzer Zahlen bis 100 auf dem Zahlenstrahl dar.
Lies und schreibe die Uhrzeit von analogen und digitalen Uhren bis auf fünf Minuten genau, unter Verwendung von a.m. und p.m.
Löse Textaufgaben mit Geldbeträgen, die Dollar-Scheine, Quarter, Dimes, Nickels und Pennies enthalten, und verwende dabei die Symbole $ und ¢ korrekt. Beispiel: Wenn du 2 Dimes und 3 Pennies hast, wie viele Cent sind das insgesamt?
Erhebe Messdaten, indem du Längen mehrerer Objekte auf die nächste ganze Einheit misst oder wiederholte Messungen desselben Objekts machst. Stelle die Messergebnisse in einer Liniengrafik dar, wobei die horizontale Skala in ganzen Zahlen markiert ist.
In diesem Bereich lernen Kinder die vier grundlegenden Rechenarten kennen: Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Durch anschauliche Aufgaben mit Bildern, Objekten und Alltagsbeispielen entwickeln sie ein sicheres Verständnis für mathematische Zusammenhänge. Die Übungen fördern das logische Denken, den Umgang mit Zahlen und den Aufbau eines stabilen Zahlbegriffs. Ideal für die Vorschule und den Einstieg in die Grundschule – kindgerecht, spielerisch und interaktiv aufbereitet.
Verwende Addition und Subtraktion innerhalb von 100, um ein- und zweistufige Textaufgaben zu lösen. Die Aufgaben können Situationen beinhalten wie dazugeben, wegnehmen, zusammenfügen, zerlegen und vergleichen, mit unbekannten Zahlen in allen Positionen. Dabei können Zeichnungen und Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl verwendet werden, um das Problem darzustellen.
Sicheres Addieren und Subtrahieren bis 20 mit Kopfrechenstrategien. Am Ende der 2. Klasse sollen alle Summen zweier einstelliger Zahlen auswendig beherrscht werden.
Bestimme, ob eine Gruppe von Objekten (bis zu 20) eine gerade oder ungerade Anzahl enthält, z. B. durch Paarbildung oder Zählen in Zweierschritten. Schreibe eine Gleichung, um eine gerade Zahl als Summe zweier gleicher Summanden darzustellen.
Verwende die Addition, um die Gesamtzahl von Objekten in rechteckigen Anordnungen mit bis zu 5 Reihen und bis zu 5 Spalten zu bestimmen. Schreibe eine Gleichung, um die Gesamtzahl als Summe gleicher Summanden darzustellen.
Sicheres Addieren und Subtrahieren bis 100 mithilfe von Stellenwertstrategien, Rechengesetzen und/oder der Beziehung zwischen Addition und Subtraktion.
Addiere und subtrahiere bis 1000 mit konkreten Modellen, Zeichnungen und Strategien, die auf dem Stellenwert, den Rechengesetzen und/oder der Beziehung zwischen Addition und Subtraktion basieren, und übertrage die Strategie in schriftliche Verfahren. Verstehe, dass beim Addieren oder Subtrahieren dreistelliger Zahlen Hunderter mit Hunderten, Zehner mit Zehnern und Einer mit Einern verrechnet werden; manchmal müssen Zehner oder Hunderter zusammengesetzt oder zerlegt werden.
In diesem Lernbereich entwickeln Kinder ein erstes Verständnis für die räumliche Lage von Objekten. Sie üben, Gegenstände auf einer Fläche und im Raum zu lokalisieren – zum Beispiel „über“, „unter“, „neben“ oder „zwischen“. Auch Bewegungsrichtungen wie „nach vorne“, „nach hinten“, „nach oben“ oder „nach links“ werden spielerisch thematisiert. Zudem lernen die Kinder, einfache geometrische Körper wie Kugel, Würfel oder Zylinder zu erkennen und zu benennen. Diese Übungen fördern das räumliche Vorstellungsvermögen und legen die Grundlage für späteres mathematisches und naturwissenschaftliches Denken.
Erkenne und zeichne Formen mit bestimmten Eigenschaften, z. B. eine vorgegebene Anzahl an Winkeln oder gleich großen Flächen. Benenne Dreiecke, Vierecke, Fünfecke, Sechsecke und Würfel.
Zerlege ein Rechteck in Reihen und Spalten gleich großer Quadrate und zähle sie, um die Gesamtzahl zu bestimmen.
Zerlege Kreise und Rechtecke in zwei, drei oder vier gleiche Teile. Beschreibe die Teile mit Begriffen wie Hälften, Drittel, „eine Hälfte von“, „ein Drittel von“ usw. und beschreibe das Ganze als zwei Hälften, drei Drittel oder vier Viertel. Erkenne, dass gleiche Teile eines identischen Ganzen nicht dieselbe Form haben müssen.
In diesem Bereich entdecken Kinder die Welt der Zahlen. Sie lernen, bis 10 zu zählen, die natürlichen Zahlen von 1 bis 10 zu erkennen und den besonderen Zahlenwert der „0“ zu verstehen. Es folgen erste Rechenübungen mit Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10 – sowohl mit konkreten Objekten als auch in Tabellenform. Kinder vergleichen Zahlen durch Differenzbildung und festigen ihr Zahlverständnis im erweiterten Zahlenraum bis 100. Dabei üben sie sowohl die mündliche als auch schriftliche Zählweise und führen Additionen und Subtraktionen ohne Zehnerübergang durch. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Erkennen unbekannter Zahlenwerte in einfachen Rechengleichungen. So entwickeln die Kinder systematisch ein grundlegendes mathematisches Verständnis.
Verstehe, dass die drei Ziffern einer dreistelligen Zahl Hunderter, Zehner und Einer darstellen; z. B. 706 = 7 Hunderter, 0 Zehner, 6 Einer. Besondere Fälle: a) 100 = ein Bündel aus zehn Zehnern, ein „Hunderter“. b) Die Zahlen 100, 200, …, 900 stehen für ein bis neun Hunderter (0 Zehner und 0 Einer).
Lies und schreibe Zahlen bis 1000 in Stellenwertschreibweise, Zahlennamen und erweiterter Form.