Das Thema Zählen wirkt auf den ersten Blick einfach, bildet aber die Grundlage für viele weitere mathematische Bereiche. Besonders das Erkennen von geraden und ungeraden Zahlen spielt eine zentrale Rolle, da es die Basis für das Verständnis von Division ist. Nur gerade Zahlen lassen sich nämlich durch zwei teilen. Diese mathematische Eigenschaft lernen Kinder in dieser Übung auf spielerische Weise kennen und anwenden.
Auf dem Bildschirm erscheinen mehrere Objekte, zum Beispiel Früchte oder andere Alltagsgegenstände. Unter jedem Bild steht eine Zahl im Bereich bis 1000. Die Zahlen sind bewusst gemischt, doch in jeder Reihe gibt es eine Mehrheit – entweder gerade oder ungerade Zahlen. Die Aufgabe des Kindes besteht darin, die „falschen“ Zahlen zu finden, also diejenigen, die nicht zur Mehrheit passen. Entdeckt das Kind eine ungerade Zahl unter geraden oder eine gerade Zahl unter ungeraden, soll es diese herausgreifen und dem Charakter auf dem Bildschirm übergeben.
Mit jeder neuen Runde wechseln die Bedingungen: Mal sind es die ungeraden Zahlen, die dominieren, mal die geraden. So bleibt die Übung abwechslungsreich und trainiert die Fähigkeit, Zahlen schnell und sicher einzuordnen.
Theorie für Kinder:
Gerade Zahlen enden immer auf 0, 2, 4, 6 oder 8. Sie lassen sich ohne Rest durch zwei teilen. Ungerade Zahlen enden auf 1, 3, 5, 7 oder 9. Wenn man versucht, sie durch zwei zu teilen, bleibt immer ein Rest. Diese einfache Regel hilft Kindern, sofort zu erkennen, welche Zahl gerade und welche ungerade ist.
Hinweis für Eltern und Lehrkräfte:
Die Übung unterstützt nicht nur das reine Erkennen von geraden und ungeraden Zahlen, sondern fördert auch das logische Denken und die Aufmerksamkeit. Indem Kinder die „Ausnahmen“ in einer Zahlenreihe identifizieren, schulen sie ihre Fähigkeit, Muster zu erkennen. Dies ist eine wertvolle Grundlage für spätere Themen wie Division, Brüche oder das Rechnen mit größeren Zahlen.
Bestimme, ob eine Gruppe von Objekten (bis zu 20) eine gerade oder ungerade Anzahl enthält, z. B. durch Paarbildung oder Zählen in Zweierschritten. Schreibe eine Gleichung, um eine gerade Zahl als Summe zweier gleicher Summanden darzustellen.
Die Schülerinnen und Schüler ...