Bei dieser Übung geht es um das Subtrahieren von drei Zahlen im Zahlenraum bis 100. Anders als beim Addieren, wo die Reihenfolge keine Rolle spielt, müssen Kinder beim Subtrahieren ganz genau auf die Reihenfolge achten: Das erste große Zahl steht als Minuend fest und bleibt an ihrem Platz. Von dieser Zahl wird nacheinander jede weitere Zahl abgezogen.
Beispiel: 36 – 12 – 12
Schritt: 36 – 12 = 24
Schritt: 24 – 12 = 12
Das Endergebnis wird in das freie Feld eingetragen.
Die Übung trainiert mehrere wichtige Fähigkeiten:
Sicheres Rechnen in mehreren Schritten: Kinder lernen, ein Zwischenergebnis im Kopf zu behalten und damit weiterzurechnen.
Aufmerksamkeit und Konzentration: Da jede Subtraktion auf dem vorherigen Ergebnis aufbaut, ist Genauigkeit besonders wichtig.
Verständnis für die Rolle der Zahlen: Der Minuend bleibt unverändert am Anfang, während die Subtrahenden ihre Plätze tauschen können, ohne dass sich das Endergebnis ändert.
Bunte Zahlen und kleine Illustrationen mit Tieren oder Figuren sorgen dafür, dass die Aufgaben spielerisch und abwechslungsreich bleiben. Jede richtige Lösung öffnet die nächste Aufgabe mit neuen Zahlenkombinationen.
So erleben Kinder Mathematik nicht als trockene Pflicht, sondern als spannende Herausforderung: Schritt für Schritt wird das Rechnen sicherer, und gleichzeitig macht das Üben Spaß.
Sicheres Addieren und Subtrahieren bis 100 mithilfe von Stellenwertstrategien, Rechengesetzen und/oder der Beziehung zwischen Addition und Subtraktion.
Die Schülerinnen und Schüler ...