Diese Übung zeigt Kindern, wie Subtraktion nicht nur mit abstrakten Zahlen, sondern auch mit Bildern verstanden werden kann. Statt eines sofort sichtbaren Zahlenbeispiels sehen die Kinder mehrere Gruppen von Gegenständen. Diese stehen für die Zahlen, mit denen gerechnet werden soll.
In der Mitte des Bildschirms erscheinen zwei Gruppen von Objekten sowie ein Minuszeichen dazwischen. Danach folgt ein Gleichheitszeichen mit einem weiteren Bild, das das Ergebnis darstellt. Unter den Bildern befinden sich leere Felder, in die die Kinder die entsprechenden Zahlen eintragen müssen.
So läuft die Aufgabe ab:
Die Kinder zählen die Objekte in der ersten Gruppe und tragen die Zahl unten in das erste Feld ein.
Anschließend zählen sie die zweite Gruppe und tragen diese Zahl in das zweite Feld ein.
Danach führen sie die Subtraktion aus: Die erste Zahl minus die zweite.
Das Ergebnis, also die Differenz, wird in das letzte Feld eingetragen.
Ein Beispiel: Links sind 8 Knöpfe zu sehen, rechts 5. Die Kinder zählen zuerst die linke Menge, tragen 8 ein, dann die rechte Menge (5) und rechnen: 8 – 5 = 3.
Durch diese Methode lernen die Kinder nicht nur, Minusaufgaben zu lösen, sondern auch, mathematische Symbole mit realen Objekten zu verknüpfen. Das macht den Rechenweg verständlicher und anschaulicher.
Die Übung ist besonders motivierend, weil die Objekte in jedem Level wechseln: Mal sind es Knöpfe, mal Früchte oder andere Gegenstände. Zusätzlich erscheint bei einer falschen Antwort die richtige Lösung, sodass die Kinder direkt dazulernen können.
👉 Mit dieser Aufgabe festigen Kinder ihr Verständnis von Subtraktion und üben gleichzeitig den sicheren Umgang mit Zahlen im Alltag.
Verwende Addition und Subtraktion innerhalb von 100, um ein- und zweistufige Textaufgaben zu lösen. Die Aufgaben können Situationen beinhalten wie dazugeben, wegnehmen, zusammenfügen, zerlegen und vergleichen, mit unbekannten Zahlen in allen Positionen. Dabei können Zeichnungen und Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl verwendet werden, um das Problem darzustellen.
Sicheres Addieren und Subtrahieren bis 20 mit Kopfrechenstrategien. Am Ende der 2. Klasse sollen alle Summen zweier einstelliger Zahlen auswendig beherrscht werden.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...