Mathe lernen mit Bildern – Baue den Zahlenbeispiel nach
Diese interaktive Übung verbindet Bilder und Mathematik und hilft Kindern dabei, das Zählen und Addieren noch besser zu verstehen. Statt direkt mit abstrakten Zahlen zu arbeiten, sehen die Kinder auf dem Bildschirm einen Zahlenbeispiel in Form von Bildern: mehrere Gruppen von Objekten (z. B. Pilze, Karotten, Kürbisse oder Gurken), die durch Pluszeichen miteinander verbunden sind.
Unter diesem bebilderten Beispiel befindet sich ein zweites Beispiel, diesmal im Zahlenformat. Doch dieser Zahlenbeispiel ist unvollständig – einige Zahlen fehlen und sind durch leere Kästchen ersetzt.
Die Aufgabe lautet:
-
Schaue dir die Gruppen von Objekten im oberen Beispiel genau an.
-
Zähle die Anzahl der dargestellten Gegenstände in jeder Gruppe.
-
Trage die entsprechenden Zahlen in die leeren Kästchen des unteren Beispiels ein.
-
Berechne die Summe aller Additionen und schreibe das Ergebnis in das letzte Feld.
Beispiel: Im Bild sind 4 Pilze, 3 Karotten, 2 Kürbisse und 3 Gurken dargestellt. Daraus ergibt sich die Rechnung 4 + 3 + 2 + 3 = 12.
Diese Übung fördert:
-
Das sichere Zählen von Gegenständen.
-
Das Verständnis für die Übertragung von Mengen auf Zahlen.
-
Das Training im Addieren mehrerer Zahlen.
-
Die visuelle Wahrnehmung und Konzentration, da Kinder genau hinschauen müssen, um die richtige Anzahl zu bestimmen.
Die bunten und abwechslungsreichen Bilder machen die Aufgabe interessant und motivierend. Jede neue Runde bringt andere Objekte und neue Kombinationen, sodass die Kinder spielerisch üben, Zahlen aus realen Situationen abzuleiten und richtig zu addieren.
👉 Ideal für die 2. Klasse und alle Kinder, die das Addieren anhand anschaulicher Beispiele festigen möchten.
Zugehörige Standards
Verwende Addition und Subtraktion innerhalb von 100, um ein- und zweistufige Textaufgaben zu lösen. Die Aufgaben können Situationen beinhalten wie dazugeben, wegnehmen, zusammenfügen, zerlegen und vergleichen, mit unbekannten Zahlen in allen Positionen. Dabei können Zeichnungen und Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl verwendet werden, um das Problem darzustellen.
Sicheres Addieren und Subtrahieren bis 20 mit Kopfrechenstrategien. Am Ende der 2. Klasse sollen alle Summen zweier einstelliger Zahlen auswendig beherrscht werden.
Die Schülerinnen und Schüler ...
- ordnen den vier Grundrechenarten jeweils verschiedene Handlungen und Sachsituationen zu und umgekehrt (Addition als Vereinigen oder Hinzufügen; Subtraktion als Wegnehmen, Ergänzen oder Bestimmen des Unterschieds; Multiplikation als zeitlich-sukzessives Vervielfachen oder räumlich-simultane Gegebenheit; Division – auch mit Rest – als Aufteilen oder Verteilen); sie begründen damit Zusammenhänge zwischen den Grundrechenarten.
- wenden die Zahlensätze des Einspluseins bis Zwanzig sowie deren Umkehrungen (z. B. 9 – 7 = 2 als Umkehrung von 2 + 7 = 9) automatisiert und flexibel an, wobei sie ihre Kenntnisse auf analoge Plus- und Minusaufgaben übertragen.
- wenden Kernaufgaben des kleinen Einmaleins (Einmaleinssätze mit 1, 2, 5, 10 und die Quadratsätze), deren Umkehrungen (z. B. 14 : 7 = 2 oder 14 : 2 = 7 als Umkehrungen von 2 ∙ 7 = 14) sowie Malaufgaben mit 0 automatisiert und flexibel an.
- nutzen die Kernaufgaben des kleinen Einmaleins (Einmaleinssätze mit 1, 2, 5, 10 und die Quadratsätze) zur Lösung weiterer Aufgaben (z. B. 9 ∙ 8 → 9 ∙ 8 = 10 ∙ 8 – 1 ∙ 8 → 9 ∙ 8 = 80 - 8 = 72).
- nutzen Rechenstrategien (Rechnen in Schritten, Umkehr- und Tauschaufgaben, analoge Aufgaben, Nachbaraufgaben) sowohl im Zahlenraum bis 20 als auch im Zahlenraum bis 100, vergleichen sowie bewerten Rechenwege und begründen ihre Vorgehensweisen.
- überprüfen, ob Ergebnisse plausibel und richtig sind; sie finden, erklären und korrigieren Rechenfehler.
- erkennen, beschreiben und entwickeln arithmetische Muster (z. B. fortgesetzte Addition einer Zahl, gleich- und gegensinniges Verändern) und setzen diese folgerichtig fort.