Das Addieren von nur zwei Zahlen beherrschen Kinder meist schnell. Doch was passiert, wenn es gleich drei Summanden gibt? Genau das üben Schülerinnen und Schüler in dieser interaktiven Aufgabe.
Auf dem Bildschirm erscheint ein Beispiel mit drei zweistelligen Zahlen, z. B. 17 + 6 + 12. Die Kinder beginnen mit der Addition der ersten beiden Zahlen. Das Ergebnis müssen sie sich merken und anschließend den dritten Summanden hinzufügen. Auf diese Weise wird nicht nur das Rechnen, sondern auch das Kurzzeitgedächtnis und die Konzentration trainiert.
👉 Beispiel:
Zuerst: 17 + 6 = 23
Dann: 23 + 12 = 35
Endergebnis: 35
Die richtige Lösung ziehen die Kinder in das vorgesehene Feld oder schreiben sie direkt in die freie Box.
Lernziele der Übung:
Sicheres Rechnen mit drei Summanden.
Stärkung der Fähigkeit, Zwischenergebnisse im Kopf zu behalten.
Verständnis dafür, dass auch bei mehreren Additionen die Rechenregeln gleich bleiben.
Förderung der Aufmerksamkeit und Genauigkeit.
Die Aufgaben bewegen sich im Zahlenraum bis 100. Dabei kann es vorkommen, dass beim Addieren der Einer eine Übertragung auf die Zehnerstelle notwendig wird. So lernen die Kinder, auch mit größeren Additionen sicher umzugehen.
Bunte Figuren, kleine Szenen und abwechslungsreiche Zahlenkombinationen sorgen dafür, dass die Motivation erhalten bleibt. Jedes neue Level bringt eine neue Aufgabe und fordert die Kinder spielerisch dazu heraus, ihre Rechenfähigkeiten weiter auszubauen.
Verwende Addition und Subtraktion innerhalb von 100, um ein- und zweistufige Textaufgaben zu lösen. Die Aufgaben können Situationen beinhalten wie dazugeben, wegnehmen, zusammenfügen, zerlegen und vergleichen, mit unbekannten Zahlen in allen Positionen. Dabei können Zeichnungen und Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl verwendet werden, um das Problem darzustellen.
Die Schülerinnen und Schüler ...