Diese interaktive Online-Aufgabe bringt das beliebte Sudoku-Prinzip in eine kindgerechte, farbenfrohe Form: das geometrische Sudoku. Hier lernen Kinder, Figuren nach festen Regeln zu ergänzen und so ihre Logik, Konzentration und Mustererkennung zu trainieren.
Auf dem Bildschirm sehen die Kinder ein Quadrat mit neun Feldern. Jedes Feld muss mit einer Figur gefüllt werden. Die Formen unterscheiden sich sowohl nach ihrer Gestalt (z. B. Kreuz, Kreis, Dreieck) als auch nach ihrer Farbe. Doch das Spielfeld ist unvollständig – in jeder Reihe fehlt genau ein Element.
Die Aufgabe der Kinder besteht darin, die fehlenden Felder korrekt zu ergänzen. Dabei gilt eine wichtige Regel:
In jeder horizontalen Reihe dürfen die Figuren nach einem bestimmten Kriterium nicht doppelt vorkommen (z. B. gleiche Farbe).
In jeder vertikalen Spalte gilt ein anderes Kriterium, etwa die Form.
So ergibt sich für jedes leere Feld nur eine richtige Lösung, die beide Regeln gleichzeitig erfüllt. Zur Auswahl stehen mehrere Figuren außerhalb des Quadrats. Mit einem Klick oder Tippen können die Kinder die passende Figur an die richtige Stelle ziehen.
Theorie für Kinder:
Ein Sudoku ist ein Rätsel, bei dem jedes Feld nach festen Regeln gefüllt werden muss.
Figuren können sich nach Form oder nach Farbe unterscheiden.
Wenn du genau hinschaust, erkennst du, welche Figur fehlt.
Hinweise für Eltern und Lehrkräfte:
Das geometrische Sudoku fördert räumliches Denken, Aufmerksamkeit und Problemlösefähigkeiten.
Es eignet sich sowohl für Vorschulkinder als auch für Grundschüler.
Lehrkräfte können es im Unterricht einsetzen, um Kinder spielerisch an Geometrie und Logik heranzuführen.
Eltern können die Übung nutzen, um das Gedächtnis und die Konzentration zu Hause zu stärken.
Mit jedem neuen Level verändern sich die Figuren, Farben und Regeln. Dadurch bleibt die Aufgabe spannend und motiviert Kinder, immer weiter nachzudenken und spielerisch Mathematik zu entdecken.
Bestimme, ob eine Gruppe von Objekten (bis zu 20) eine gerade oder ungerade Anzahl enthält, z. B. durch Paarbildung oder Zählen in Zweierschritten. Schreibe eine Gleichung, um eine gerade Zahl als Summe zweier gleicher Summanden darzustellen.
Verwende die Addition, um die Gesamtzahl von Objekten in rechteckigen Anordnungen mit bis zu 5 Reihen und bis zu 5 Spalten zu bestimmen. Schreibe eine Gleichung, um die Gesamtzahl als Summe gleicher Summanden darzustellen.
Erkenne und zeichne Formen mit bestimmten Eigenschaften, z. B. eine vorgegebene Anzahl an Winkeln oder gleich großen Flächen. Benenne Dreiecke, Vierecke, Fünfecke, Sechsecke und Würfel.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...