Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Fehlende Summanden bei der Addition berechnen – Dreistellige Zahlen sicher üben

Das Verständnis der Addition vertieft sich bei Kindern besonders dann, wenn sie nicht nur Summen berechnen, sondern auch fehlende Teile einer Aufgabe ermitteln müssen. Genau das trainieren die Übungen zum Finden des fehlenden Summanden auf Schlaumik.de.

In jeder Aufgabe sehen die Kinder einen mathematischen Ausdruck mit Addition. Zwei Summanden sollen zusammen eine bekannte Summe ergeben – doch einer der Summanden fehlt und ist durch ein leeres Kästchen ersetzt. Aufgabe der Schülerinnen und Schüler ist es, diesen fehlenden Summanden zu berechnen.

Das Vorgehen ist einfach und gleichzeitig sehr lehrreich: von der bekannten Summe wird der gegebene Summand abgezogen. Das Ergebnis dieser Subtraktion entspricht dem fehlenden Summanden. Kinder erkennen dabei, dass Addition und Subtraktion eng miteinander verbunden sind und sich gegenseitig ergänzen.

Ein Beispiel:
? + 263 = 893
Hier muss vom Ergebnis 893 der bekannte Summand 263 abgezogen werden. Das Ergebnis ist 630 – der fehlende Summand.

Diese Aufgaben fördern mehrere Kompetenzen gleichzeitig:

  • Rechensicherheit im Zahlenraum bis 1000.

  • Flexibles Denken, da Addition und Subtraktion im Wechsel eingesetzt werden.

  • Strategisches Arbeiten, weil Kinder lernen, Aufgaben auch von hinten aufzurollen.

Die Zahlen sind dreistellig und wirken auf den ersten Blick groß, doch die klare Struktur der Aufgabe macht das Lösen übersichtlich. Zudem sind die bunten Zahlen grafisch ansprechend gestaltet, sodass die Motivation der Kinder hoch bleibt. Kleine Figuren und Illustrationen sorgen für zusätzlichen Spaß und Abwechslung beim Üben.

Fehler sind kein Problem – auch wenn die Antwort nicht stimmt, geht es weiter zur nächsten Aufgabe. So bleibt die Übung ein motivierender Lernprozess, der Sicherheit im Umgang mit großen Zahlen vermittelt.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
I.5
Fehlenden Summanden finden
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen