Die Subtraktion zweistelliger und einstelliger Zahlen ist ein wichtiger Schritt im Mathematikunterricht der 2. Klasse. Während die Kinder im ersten Schuljahr vor allem mit kleineren Zahlen und einfachen Minusaufgaben gearbeitet haben, üben sie hier das Rechnen im Zahlenraum bis 100.
Das Besondere: In dieser Art von Aufgabe ist nur das Minuend (die Zahl, von der abgezogen wird) zweistellig, während der Subtrahend (die Zahl, die abgezogen wird) einstellig ist. Dadurch wird der Rechenprozess klarer strukturiert, weil die Kinder sich beim Subtrahieren vor allem auf den Einerbereich konzentrieren müssen.
Ein Beispiel: 27 – 5 = 22. Hier bleibt der Zehner unverändert, weil die Einer des Minuends groß genug sind. Spannender wird es, wenn die Einer des zweistelligen Minuends kleiner sind als der Subtrahend, z. B. 34 – 8. In diesem Fall müssen die Kinder einen Übertrag vom Zehner machen: 14 – 8 = 6, und aus den „30“ wird „20“. So lernen sie Schritt für Schritt, wie man Zahlen zerlegt und sicher mit Stellenwerten arbeitet.
Die Übung ist auf Schlaumik.de so gestaltet, dass die Kinder bei jeder Aufgabe sofort Rückmeldung erhalten. Selbst bei einer falschen Antwort geht es direkt weiter, die richtige Lösung wird eingeblendet – so bleibt der Lerneffekt hoch, ohne dass Fehler demotivieren.
Durch die bunte Gestaltung, freundliche Figuren und die klare Struktur behalten die Kinder die Freude am Rechnen. Gleichzeitig gewinnen sie ein tieferes Verständnis dafür, wie Zahlen im Dezimalsystem zusammenhängen. Diese Grundlagen sind entscheidend, um später problemlos schriftlich zu subtrahieren oder im Hunderterraum zu rechnen.
Mit diesen interaktiven Online-Übungen wird die Subtraktion zweistelliger und einstelliger Zahlen für die 2. Klasse nicht nur verständlich, sondern auch spannend und motivierend.
Verwende Addition und Subtraktion innerhalb von 100, um ein- und zweistufige Textaufgaben zu lösen. Die Aufgaben können Situationen beinhalten wie dazugeben, wegnehmen, zusammenfügen, zerlegen und vergleichen, mit unbekannten Zahlen in allen Positionen. Dabei können Zeichnungen und Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl verwendet werden, um das Problem darzustellen.
Sicheres Addieren und Subtrahieren bis 20 mit Kopfrechenstrategien. Am Ende der 2. Klasse sollen alle Summen zweier einstelliger Zahlen auswendig beherrscht werden.
Lies und schreibe Zahlen bis 1000 in Stellenwertschreibweise, Zahlennamen und erweiterter Form.
Addiere und subtrahiere bis 1000 mit konkreten Modellen, Zeichnungen und Strategien, die auf dem Stellenwert, den Rechengesetzen und/oder der Beziehung zwischen Addition und Subtraktion basieren, und übertrage die Strategie in schriftliche Verfahren. Verstehe, dass beim Addieren oder Subtrahieren dreistelliger Zahlen Hunderter mit Hunderten, Zehner mit Zehnern und Einer mit Einern verrechnet werden; manchmal müssen Zehner oder Hunderter zusammengesetzt oder zerlegt werden.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...