Der Umfang ist eine der grundlegenden Eigenschaften jeder geometrischen Figur. Er beschreibt die Gesamtlänge der Begrenzung einer Figur, also die Summe aller ihrer Seiten. Um den Umfang zu bestimmen, muss man die Längen aller Seiten addieren. Dieses Wissen ist nicht nur für die Geometrie wichtig, sondern auch im Alltag hilfreich – zum Beispiel beim Abmessen eines Gartens, beim Einzäunen eines Grundstücks oder beim Zuschneiden von Stoffen.
In dieser interaktiven Online-Übung auf Schlaumik.de üben Kinder der 2. Klasse, den Umfang von Vielecken zu berechnen. Auf dem Bildschirm erscheint jeweils eine Figur, deren Seiten mit Maßangaben versehen sind. Unter der Figur stehen mehrere Antwortmöglichkeiten. Das Kind addiert die angegebenen Seitenlängen, ermittelt den Umfang und wählt die richtige Antwort aus.
Beispiel:
Ein regelmäßiges Sechseck mit sechs Seiten à 4 cm. Der Umfang beträgt 4 + 4 + 4 + 4 + 4 + 4 = 24 cm. Unter den Antwortoptionen wählt das Kind die 24 cm aus.
So funktioniert die Übung:
Das Kind betrachtet die Figur und liest die Längen der Seiten.
Es addiert die Seitenlängen sorgfältig.
Unter den angebotenen Antwortmöglichkeiten wird die richtige Lösung ausgewählt.
Danach öffnet sich automatisch eine neue Aufgabe mit einer anderen Figur.
Lernziele der Übung:
Verständnis für das Konzept des Umfangs entwickeln.
Sicheres Addieren mehrerer Zahlen trainieren.
Genauigkeit und Konzentration beim Arbeiten mit geometrischen Figuren fördern.
Mathematisches Denken stärken, indem Kinder Zusammenhänge zwischen Figur und Seitenlängen erkennen.
Didaktischer Wert:
Die Aufgabe verbindet das geometrische Verständnis mit der grundlegenden Rechenart des Addierens. Kinder lernen, dass der Umfang nichts anderes ist als die Summe aller Seiten. Durch das Arbeiten mit Antwortmöglichkeiten können auch Schüler, die noch unsicher sind, erste richtige Ergebnisse erzielen und dadurch Motivation aufbauen.
Alltagsbezug:
Das Konzept des Umfangs ist im täglichen Leben ständig präsent. Kinder erkennen schnell, dass man den Umfang wissen muss, wenn man z. B. einen Zaun um einen Spielplatz bauen oder die Kante eines rechteckigen Bildes mit einem Rahmen versehen möchte. Die Verbindung von Mathematik und realen Situationen erleichtert das nachhaltige Lernen.
Tipps für Eltern und Lehrkräfte:
Üben Sie den Umfang mit einfachen Objekten im Haushalt, z. B. Tischen oder Büchern.
Lassen Sie Kinder den Umfang kleiner Gegenstände mit einem Maßband messen und anschließend selbst berechnen.
Fördern Sie das Verständnis, indem Sie aufzeigen, dass der Umfang einer Figur unabhängig von der Form immer durch das Addieren aller Seiten entsteht.
Dank der bunten Illustrationen und zusätzlichen Charaktere macht die Übung Kindern Spaß und motiviert zum Weiterlernen. So wird die Mathematik spielerisch, anschaulich und nachhaltig vermittelt.
Miss, um zu bestimmen, wie viel länger ein Objekt als ein anderes ist, und gib den Längenunterschied in einer Standardeinheit an.
Verwende Addition und Subtraktion bis 100, um Textaufgaben mit Längen in denselben Einheiten zu lösen, z. B. mithilfe von Zeichnungen (wie Linealdarstellungen) und Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl.
Erkenne und zeichne Formen mit bestimmten Eigenschaften, z. B. eine vorgegebene Anzahl an Winkeln oder gleich großen Flächen. Benenne Dreiecke, Vierecke, Fünfecke, Sechsecke und Würfel.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...