Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Addition verstehen: Summanden vertauschen und gleiche Ergebnisse finden

Die Addition gehört zu den wichtigsten Grundrechenarten, und ein zentrales Prinzip dabei ist das Kommutativgesetz. Dieses besagt, dass die Reihenfolge der Summanden keine Rolle spielt – die Summe bleibt immer gleich. Genau dieses Verständnis vermittelt die interaktive Übung „Summanden vertauschen“ für die 2. Klasse.

Auf dem Bildschirm sehen die Kinder eine Additionsaufgabe mit dreistelligen Zahlen. Zuerst wird die Aufgabe gelöst: Die Kinder tragen die berechnete Summe in das freie Feld hinter dem Gleichheitszeichen ein. Im zweiten Schritt müssen sie unter mehreren vorgegebenen kleineren Rechnungen den Ausdruck auswählen, der zum gleichen Ergebnis führt.

Der Trick dabei: Die richtige Rechnung enthält dieselben Summanden wie die Ausgangsaufgabe – nur in umgekehrter Reihenfolge. So erkennen Kinder, dass 452 + 104 = 104 + 452 gilt, egal wie groß die Zahlen sind.

Auf den ersten Übungsstufen können die Kinder noch durch Ausprobieren testen, ob das Ergebnis gleich bleibt. Mit jedem weiteren Level festigt sich das Verständnis: Die Reihenfolge beim Addieren spielt keine Rolle. Damit wird nicht nur die Rechensicherheit gestärkt, sondern auch das logische Denken gefördert.

Alle Aufgaben sind bunt gestaltet: Die Ziffern erscheinen in verschiedenen Farben und runden Formen, ergänzt durch fröhliche Illustrationen, die die Aufmerksamkeit hochhalten. Selbst wenn eine falsche Antwort gewählt wird, geht es weiter – die richtige Lösung wird angezeigt, damit der Lernfortschritt gesichert ist.

Die Übung macht deutlich: Mathe ist nicht nur Rechnen, sondern auch das Erkennen von Regeln und Mustern. Kinder lernen hier spielerisch ein grundlegendes Gesetz der Mathematik kennen, das ihnen auch bei größeren Zahlen, im schriftlichen Rechnen und später in höheren Klassen nützlich sein wird.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
K.1
Perstmutation der Summanden – Rechne und vergleiche
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen