Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Hunderter, Zehner, Einer und Tausender erkennen

Das Verständnis der Stellenwerte ist ein wichtiger Baustein im Mathematikunterricht. Nachdem Kinder bereits geübt haben, Einer, Zehner und Hunderter zu unterscheiden, erweitert sich das Wissen hier auf die Tausenderstelle. Damit werden die Kinder Schritt für Schritt auf größere Zahlen vorbereitet.

In dieser Übung erscheint auf dem Bildschirm eine vierstellige Zahl, zum Beispiel 8543. Im Auftrag über der Zahl ist eine bestimmte Ziffer genannt. Aufgabe des Kindes ist es, diese Ziffer im Zahlaufbau zu lokalisieren und den richtigen Stellenwert auszuwählen. Zur Auswahl stehen Begriffe wie Einerstelle, Zehnerstelle, Hunderterstelle oder Tausenderstelle.

Die Kinder lernen dabei, dass:

  • die letzte Ziffer rechts die Einer darstellt,

  • die vorletzte Ziffer für die Zehner steht,

  • die drittletzte Ziffer die Hunderter angibt,

  • und die erste Ziffer links die Tausender bezeichnet.

Durch diese Übung entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein klares Verständnis für den Aufbau größerer Zahlen. Sie trainieren, auch bei vierstelligen Zahlen die einzelnen Bestandteile sicher zu erkennen und richtig zu benennen.

Jede Aufgabe wird durch bunte Illustrationen begleitet, die den Lernprozess spielerischer und motivierender gestalten. Selbst wenn ein Kind eine falsche Antwort wählt, wird es automatisch zum nächsten Level weitergeleitet – mit sofortiger Anzeige der richtigen Lösung. So bleibt die Motivation hoch, und Fehler werden zu einem Lernschritt.

Die Übung fördert nicht nur mathematisches Wissen, sondern auch Selbstvertrauen im Umgang mit großen Zahlen. So sind die Kinder bestens gerüstet für weitere Themen wie schriftliche Rechenverfahren und komplexere Zahlenräume.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
L.3
Stellenwert bis Tausend üben
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen