Das Verständnis der Stellenwerte ist ein wichtiger Baustein im Mathematikunterricht. Nachdem Kinder bereits geübt haben, Einer, Zehner und Hunderter zu unterscheiden, erweitert sich das Wissen hier auf die Tausenderstelle. Damit werden die Kinder Schritt für Schritt auf größere Zahlen vorbereitet.
In dieser Übung erscheint auf dem Bildschirm eine vierstellige Zahl, zum Beispiel 8543. Im Auftrag über der Zahl ist eine bestimmte Ziffer genannt. Aufgabe des Kindes ist es, diese Ziffer im Zahlaufbau zu lokalisieren und den richtigen Stellenwert auszuwählen. Zur Auswahl stehen Begriffe wie Einerstelle, Zehnerstelle, Hunderterstelle oder Tausenderstelle.
Die Kinder lernen dabei, dass:
die letzte Ziffer rechts die Einer darstellt,
die vorletzte Ziffer für die Zehner steht,
die drittletzte Ziffer die Hunderter angibt,
und die erste Ziffer links die Tausender bezeichnet.
Durch diese Übung entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein klares Verständnis für den Aufbau größerer Zahlen. Sie trainieren, auch bei vierstelligen Zahlen die einzelnen Bestandteile sicher zu erkennen und richtig zu benennen.
Jede Aufgabe wird durch bunte Illustrationen begleitet, die den Lernprozess spielerischer und motivierender gestalten. Selbst wenn ein Kind eine falsche Antwort wählt, wird es automatisch zum nächsten Level weitergeleitet – mit sofortiger Anzeige der richtigen Lösung. So bleibt die Motivation hoch, und Fehler werden zu einem Lernschritt.
Die Übung fördert nicht nur mathematisches Wissen, sondern auch Selbstvertrauen im Umgang mit großen Zahlen. So sind die Kinder bestens gerüstet für weitere Themen wie schriftliche Rechenverfahren und komplexere Zahlenräume.
Verstehe, dass die drei Ziffern einer dreistelligen Zahl Hunderter, Zehner und Einer darstellen; z. B. 706 = 7 Hunderter, 0 Zehner, 6 Einer. Besondere Fälle: a) 100 = ein Bündel aus zehn Zehnern, ein „Hunderter“. b) Die Zahlen 100, 200, …, 900 stehen für ein bis neun Hunderter (0 Zehner und 0 Einer).
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...