Die Übung „Multiplikation im Alltag“ zeigt Kindern, wie eng Mathematik mit dem täglichen Leben verbunden ist. Oft begegnen uns Situationen, in denen wir Mengen nicht durch einfaches Zählen, sondern durch Multiplikation schneller und einfacher bestimmen können.
Auf dem Bildschirm erscheint jeweils eine kleine Textaufgabe mit einer Illustration. Beispielsweise gibt es eine bestimmte Anzahl rosa Tulpen, und die roten Tulpen sind sechsmal so viele. Um herauszufinden, wie viele rote Tulpen es gibt, multiplizieren die Kinder die bekannte Zahl mit sechs. Durch diese Vorgehensweise verstehen sie, dass Multiplikation eine praktische Abkürzung für wiederholtes Addieren ist.
Die Übung fördert verschiedene Kompetenzen:
Mathematisches Verständnis: Kinder lernen, Zahlen und Mengen miteinander in Beziehung zu setzen.
Praktische Anwendung: Sie sehen, dass Mathematik in realen Situationen nützlich ist.
Aufmerksamkeit und Genauigkeit: Die Illustrationen unterstützen beim Verstehen und bieten eine zusätzliche Möglichkeit, die Aufgabe zu überprüfen.
Besonders anschaulich ist die Kombination von Text und Bild. Kinder können die Objekte auf der Abbildung nachzählen, um die Richtigkeit der Aufgabe zu überprüfen. Gleichzeitig lernen sie, dass Multiplikation eine schnellere Methode ist, um zur Lösung zu gelangen.
Jede neue Aufgabe bringt eine andere Geschichte mit sich: Mal geht es um Blumen, mal um Fahrzeuge oder Tiere. So bleibt die Übung abwechslungsreich und motivierend. Auch wenn ein Fehler passiert, erhalten die Kinder sofort Feedback und können aus ihren Versuchen lernen.
Mit dieser Übung begreifen Kinder, dass Mathematik nicht nur ein Schulfach ist, sondern ein nützliches Werkzeug für den Alltag. Multiplikation wird dadurch nicht als abstrakte Zahlenspielerei erlebt, sondern als Schlüssel zur Lösung praktischer Aufgaben.
Bestimme, ob eine Gruppe von Objekten (bis zu 20) eine gerade oder ungerade Anzahl enthält, z. B. durch Paarbildung oder Zählen in Zweierschritten. Schreibe eine Gleichung, um eine gerade Zahl als Summe zweier gleicher Summanden darzustellen.
Verwende die Addition, um die Gesamtzahl von Objekten in rechteckigen Anordnungen mit bis zu 5 Reihen und bis zu 5 Spalten zu bestimmen. Schreibe eine Gleichung, um die Gesamtzahl als Summe gleicher Summanden darzustellen.
Die Schülerinnen und Schüler ...