Division unterscheidet sich von anderen Grundrechenarten wie Addition oder Multiplikation durch ihre besonderen Regeln. Nicht jede Zahl lässt sich durch jede andere ohne Rest teilen – genau das macht die Übung zur Division bis 10 für Kinder so spannend.
In dieser interaktiven Online-Übung werden Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse Schritt für Schritt an das Teilen durch Zahlen von 2 bis 10 herangeführt. Auf dem Bildschirm erscheint jeweils ein Auftrag, beispielsweise: „Gib den Apfel weiter, der durch 7 teilbar ist.“ Unter der Aufgabe sehen die Kinder eine Szene mit Früchten, Tieren oder Figuren. Auf den Früchten oder Gegenständen stehen verschiedene Zahlen. Die Kinder sollen diejenigen auswählen, die sich ohne Rest durch die angegebene Zahl teilen lassen.
Durch das aktive Ausprobieren wird das mathematische Verständnis vertieft: Kinder erkennen, dass manche Zahlen problemlos teilbar sind, während andere einen Rest hinterlassen. Mit jeder richtigen Auswahl werden sie sicherer im Umgang mit der Division und verinnerlichen die grundlegenden Regeln.
Die Übung ist kindgerecht und bunt gestaltet, mit Illustrationen von Bäumen, Früchten, Tieren oder kleinen Figuren, die für Motivation und Spaß sorgen. Auch bei Fehlern bleibt die Atmosphäre positiv: Zunächst wird die richtige Lösung angezeigt, damit die Kinder daraus lernen und auf dem nächsten Level die richtige Entscheidung treffen können.
Hinweis für Eltern und Lehrkräfte:
Diese Übung eignet sich sowohl für den Einsatz im Unterricht als auch für das Üben zu Hause. Eltern können gemeinsam mit ihren Kindern überlegen, warum bestimmte Zahlen durch 2, 5 oder 10 teilbar sind, und die Regeln an Alltagsbeispielen verdeutlichen. Lehrkräfte können die Übung nutzen, um das Verständnis für die Teilbarkeit zu festigen und den Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler zu beobachten.
Bestimme, ob eine Gruppe von Objekten (bis zu 20) eine gerade oder ungerade Anzahl enthält, z. B. durch Paarbildung oder Zählen in Zweierschritten. Schreibe eine Gleichung, um eine gerade Zahl als Summe zweier gleicher Summanden darzustellen.
Verwende die Addition, um die Gesamtzahl von Objekten in rechteckigen Anordnungen mit bis zu 5 Reihen und bis zu 5 Spalten zu bestimmen. Schreibe eine Gleichung, um die Gesamtzahl als Summe gleicher Summanden darzustellen.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...