Das Verständnis von Zahlenfolgen ist eine der wichtigsten Grundlagen in der Mathematik der Grundschule. In der 2. Klasse geht es nicht mehr nur darum, Zahlen zu erkennen oder zu zählen, sondern auch darum, ihre Reihenfolge sicher zu beherrschen. Ein zentrales Element dabei ist das Finden der Nachbarzahlen – also der Zahl, die direkt vor oder nach einer gegebenen Zahl steht.
Die Übung „Nachbarzahlen finden“ auf Schlaumik.de macht dieses Thema für Kinder besonders anschaulich und spielerisch. Auf dem Bildschirm erscheint eine Zahl, die mit einer freundlichen Tierfigur verbunden ist. Darunter werden mehrere andere Zahlen mit weiteren Tierchen angezeigt. Die Aufgabe der Kinder ist es, die beiden Nachbarzahlen der oben stehenden Zahl auszuwählen und richtig zu platzieren.
So lernen die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt, wie sie sich in einer Zahlenreihe orientieren können: Welche Zahl kommt vor der 622? Welche folgt direkt danach? Indem sie dies regelmäßig üben, prägen sich die Kinder den Zahlenaufbau bis 1000 sicher ein.
Die Gestaltung ist bewusst kindgerecht gewählt. Fröhliche Tierfiguren wie Häschen, Bären oder Füchse begleiten die Zahlen und sorgen dafür, dass das Lernen wie ein kleines Spiel wirkt. Dadurch behalten die Kinder ihre Motivation und Neugier, während sie gleichzeitig ihre mathematischen Fähigkeiten trainieren.
Ein weiterer Vorteil: Selbst wenn ein Fehler passiert, geht es mit einer neuen Aufgabe weiter. Vorher wird aber die richtige Lösung angezeigt, sodass Kinder ihre Irrtümer sofort verstehen und daraus lernen können. So entsteht kein Frust, sondern ein Aha-Erlebnis, das den Lernerfolg unterstützt.
Die Übung passt perfekt zum Lehrplan der 2. Klasse. Sie fördert die Orientierung im Zahlenraum und stärkt das sichere Zählen vorwärts und rückwärts. Diese Kompetenz ist eine wichtige Grundlage für spätere Themen wie Addition, Subtraktion und Multiplikation.
Mit Schlaumik.de wird Mathe lebendig: kindgerecht, interaktiv und spannend. Die Übung „Nachbarzahlen finden“ ist ein spielerischer Weg, Zahlenfolgen besser zu verstehen und Sicherheit im Umgang mit großen Zahlen zu gewinnen.
Verwende Addition und Subtraktion innerhalb von 100, um ein- und zweistufige Textaufgaben zu lösen. Die Aufgaben können Situationen beinhalten wie dazugeben, wegnehmen, zusammenfügen, zerlegen und vergleichen, mit unbekannten Zahlen in allen Positionen. Dabei können Zeichnungen und Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl verwendet werden, um das Problem darzustellen.
Verstehe, dass die drei Ziffern einer dreistelligen Zahl Hunderter, Zehner und Einer darstellen; z. B. 706 = 7 Hunderter, 0 Zehner, 6 Einer. Besondere Fälle: a) 100 = ein Bündel aus zehn Zehnern, ein „Hunderter“. b) Die Zahlen 100, 200, …, 900 stehen für ein bis neun Hunderter (0 Zehner und 0 Einer).
Zähle bis 1000 und überspringe dabei in Schritten von 5, 10 und 100.
Lies und schreibe Zahlen bis 1000 in Stellenwertschreibweise, Zahlennamen und erweiterter Form.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...