Nachdem Kinder bereits einfache Aufgaben mit zwei Zahlen beherrschen, ist es wichtig, sie Schritt für Schritt an komplexere Rechenausdrücke heranzuführen. In dieser Übung geht es um Aufgaben, die aus drei Zahlen und teilweise auch aus Klammern bestehen.
Das Besondere: Klammern haben in der Mathematik immer Vorrang. Das bedeutet, dass die Rechnung in den Klammern zuerst ausgeführt wird, bevor die restlichen Rechenschritte erfolgen. So üben die Kinder nicht nur das Addieren und Subtrahieren, sondern auch das richtige Anwenden der Rechenregeln.
Auf dem Bildschirm erscheinen drei verschiedene Ausdrücke. Zum Beispiel:
100 + (700 – 80)
700 – 100 – 80
(100 + 700) – 80
Die Aufgabe des Kindes besteht darin, die Ergebnisse dieser Ausdrücke zu berechnen und miteinander zu vergleichen. Je nach Fragestellung soll es den Ausdruck auswählen, der das größte oder das kleinste Ergebnis liefert.
Diese Übung fördert das mathematische Denken, da Kinder nicht nur rechnen, sondern auch vergleichen und analysieren müssen. Mit jedem neuen Level steigen Sicherheit und Geschwindigkeit im Umgang mit solchen Aufgaben.
Die farbenfrohe Gestaltung, kleine Illustrationen und spielerische Elemente sorgen dafür, dass die Motivation hoch bleibt und Kinder Freude am Üben haben. Auch Fehler sind erlaubt – sie dienen als Lernchance, da die richtige Lösung angezeigt wird.
So lernen die Kinder Schritt für Schritt, wie man mit komplexeren Aufgaben und Klammern umgeht, und entwickeln ein tieferes Verständnis für mathematische Zusammenhänge.
Verwende Addition und Subtraktion innerhalb von 100, um ein- und zweistufige Textaufgaben zu lösen. Die Aufgaben können Situationen beinhalten wie dazugeben, wegnehmen, zusammenfügen, zerlegen und vergleichen, mit unbekannten Zahlen in allen Positionen. Dabei können Zeichnungen und Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl verwendet werden, um das Problem darzustellen.
Lies und schreibe Zahlen bis 1000 in Stellenwertschreibweise, Zahlennamen und erweiterter Form.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...