In der Geometrie der Grundschule gehören die Körper zu den wichtigsten Themen. Neben Flächenfiguren wie Dreieck, Quadrat oder Kreis lernen Kinder auch dreidimensionale Figuren kennen, die im Alltag ständig vorkommen. Dazu zählen Würfel, Quader, Kugeln, Zylinder, Kegel und besonders auch Prismen.
Ein Prisma ist ein Körper, der durch zwei kongruente und parallele Flächen (die Grund- und Deckfläche) sowie mehrere rechteckige Seitenflächen begrenzt wird. Ein Quader oder Würfel sind dabei Sonderformen von Prismen. Um diese Unterscheidung zu verstehen, brauchen Kinder viele praktische Beispiele und Übungen.
Mit dieser interaktiven Übung auf Schlaumik.de trainieren Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse, aus einer Gruppe von Körpern gezielt diejenigen herauszufinden, die zu einem bestimmten Typ gehören – zum Beispiel alle Prismen.
So funktioniert die Übung:
Auf dem Bildschirm erscheinen acht verschiedene Körper.
Die Kinder sollen die Körper auswählen, die dem im Auftrag genannten Typ entsprechen.
Farben dienen nur als Ablenkung, die Form ist entscheidend.
Nach der Auswahl erhalten die Kinder sofort Rückmeldung: War die Antwort richtig oder falsch?
Lernziele:
Kinder erkennen geometrische Körper anhand ihrer Merkmale.
Sie lernen, sich nicht von Farben oder Oberflächen ablenken zu lassen.
Sie üben die Fähigkeit, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erkennen.
Sie verankern die Fachbegriffe „Prisma“, „Kugel“, „Zylinder“ usw. im aktiven Wortschatz.
Didaktischer Nutzen:
Die Übung fördert Konzentration, visuelle Wahrnehmung und logisches Denken. Kinder lernen, sich auf relevante mathematische Eigenschaften – wie Flächen, Kanten und Ecken – zu konzentrieren und nicht auf Nebensächlichkeiten wie Farbe oder Größe.
Bezug zum Alltag:
Prismen finden sich überall: in Schachteln, Bauklötzen, Büchern oder Verpackungen. Wenn Kinder lernen, diese Körper bewusst wahrzunehmen, entwickeln sie ein besseres räumliches Verständnis und können ihre Umgebung mathematisch deuten.
Tipps für Eltern und Lehrkräfte:
Besprechen Sie mit den Kindern Alltagsgegenstände und ordnen Sie sie den passenden Körpern zu.
Zeigen Sie, dass ein Würfel oder Quader auch Prismen sind.
Nutzen Sie Bausteine oder Papiermodelle, um Unterschiede zwischen Prisma, Zylinder oder Kugel anschaulich zu machen.
Durch das wiederholte Erkennen und Auswählen der richtigen Körper entwickeln Kinder ein stabiles Grundlagenwissen, das sie in späteren Klassenstufen – etwa beim Berechnen von Flächen und Volumina – sicher anwenden können.
Erkenne und zeichne Formen mit bestimmten Eigenschaften, z. B. eine vorgegebene Anzahl an Winkeln oder gleich großen Flächen. Benenne Dreiecke, Vierecke, Fünfecke, Sechsecke und Würfel.
Die Schülerinnen und Schüler ...