Für jede Eigenschaft – sei es Länge, Gewicht oder Volumen – gibt es verschiedene Einheiten, die zueinander in Beziehung stehen. Ein Kind kann zum Beispiel wissen, dass 1 Liter = 1000 Milliliter ist oder dass 1 Meter = 100 Zentimeter entspricht. Damit wird das Vergleichen von Größen einfacher und systematischer. Genau diese Fähigkeit trainieren Kinder in dieser Übung auf Schlaumik.de.
Auf dem Bildschirm erscheinen zwei Objekte, die mit unterschiedlichen Einheiten beschrieben werden. Zum Beispiel: ein Glas mit 200 ml Saft und eine Flasche mit 2 Litern Milch. Die Aufgabe lautet: „Vergleiche.“ Unter den Bildern stehen die Symbole <, > und =. Das Kind muss entscheiden, welches Vergleichszeichen passt, und es an die richtige Stelle ziehen.
Die Übung vermittelt wichtige Grundlagen:
Einheiten umrechnen und in Beziehung setzen.
Größenunterschiede einschätzen – auch wenn unterschiedliche Einheiten verwendet werden.
Den sicheren Umgang mit den Zeichen größer, kleiner und gleich.
Jeder neue Level bringt andere Objekte, Einheiten und Aufgaben. Mal geht es um Liter und Milliliter, mal um Zentimeter und Meter, ein anderes Mal um Gramm und Kilogramm. So wird Wissen abwechslungsreich und nachhaltig gefestigt.
Das macht die Übung besonders alltagsnah: Kinder erkennen, dass beim Einkaufen, Kochen oder in der Schule oft verschiedene Einheiten vorkommen, die man verstehen und vergleichen muss.
Durch die spielerische Abfolge von Aufgaben werden mathematische Grundkompetenzen gestärkt – eine wichtige Basis für den weiteren Mathematikunterricht.
Messe die Länge eines Objekts, indem du geeignete Werkzeuge wie Lineale, Zollstöcke, Meterstäbe oder Maßbänder auswählst und benutzt.
Messe die Länge eines Objekts zweimal mit Einheiten unterschiedlicher Größe und beschreibe, wie sich die beiden Messergebnisse auf die Größe der gewählten Einheit beziehen.
Verwende Addition und Subtraktion bis 100, um Textaufgaben mit Längen in denselben Einheiten zu lösen, z. B. mithilfe von Zeichnungen (wie Linealdarstellungen) und Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...