Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Rückgeld richtig berechnen und überprüfen

Beim Einkaufen kommt es selten vor, dass der Käufer den Preis eines Produktes ganz genau passend bezahlen kann. Meistens gibt man einen größeren Betrag und erhält vom Verkäufer das sogenannte Rückgeld. Diese Situation ist alltäglich und macht das Thema für Kinder besonders greifbar. In dieser Übung lernen sie, das Rückgeld selbst zu berechnen und gleichzeitig zu überprüfen, ob die vom Verkäufer herausgegebenen Münzen und Scheine auch wirklich korrekt sind.

Auf dem Bildschirm erscheint eine kleine Textaufgabe, in der eine Einkaufssituation beschrieben wird: Ein Kind kauft einen bestimmten Gegenstand zu einem festgelegten Preis und bezahlt mit einem größeren Geldbetrag. Danach wird angezeigt, wie viel Rückgeld der Verkäufer gibt. Die Aufgabe des Schülers besteht darin zu entscheiden, ob die Berechnung des Verkäufers stimmt oder nicht. Dafür muss das Kind die Differenz zwischen dem gegebenen Betrag und dem Preis ermitteln.

Durch diese Aufgaben üben Kinder nicht nur das Rechnen mit Euro-Beträgen, sondern auch ein sehr wichtiges Alltagswissen: den sicheren Umgang mit Geld und die Fähigkeit, Wechselgeld zu kontrollieren. Das fördert sowohl mathematische Grundfertigkeiten als auch Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein.

Die Aufgaben sind abwechslungsreich gestaltet: Mal geht es um kleine Summen mit Cent-Beträgen, mal um größere Summen mit Banknoten. Illustrationen von Figuren und typischen Alltagsobjekten machen die Übungen lebendig und motivierend.

Für Eltern und Lehrkräfte:
Diese Übung ist ein hervorragender Einstieg in das Thema Geldmanagement. Kinder lernen spielerisch, Beträge zu vergleichen, Rückgeld zu berechnen und kritisch zu hinterfragen, ob sie korrekt bedient wurden. Ideal für Grundschule und Zuhause, um Rechnen mit praktischen Alltagssituationen zu verbinden.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
N.13
Rückgeld berechnen
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen