Grafiken sind weit mehr als ein mathematisches Hilfsmittel – sie sind ein praktisches Werkzeug im Alltag. Ob in Zeitungen, auf Webseiten oder in Präsentationen: Überall helfen sie dabei, Informationen übersichtlich und verständlich darzustellen. Mit dieser interaktiven Übung auf Schlaumik.de entdecken Kinder, wie nützlich Grafiken sein können, um Daten aus dem täglichen Leben zu vergleichen.
Auf dem Bildschirm erscheint eine kleine Geschichte, zum Beispiel über Kinder, die Fußball spielen. In der Aufgabe steht: „Paul hat 5 Tore geschossen, Jonas 3, Leon 6 und Tim 2.“ Unter der Beschreibung befindet sich ein Säulendiagramm, das die Ergebnisse darstellt. Jede Figur hat ihren eigenen farbigen Balken. Dieser ist zunächst nur angedeutet. Die Kinder tippen oder ziehen den Balken nach oben, bis er die richtige Höhe erreicht. Stimmt die Höhe mit der angegebenen Zahl überein, leuchtet der Balken farbig auf – und der Graph ist korrekt gezeichnet.
So entsteht Schritt für Schritt ein vollständiges Diagramm, das sich anschaulich vergleichen lässt. Wer hat die meisten Tore erzielt? Wer die wenigsten? Die Kinder erkennen sofort, wie sich die Zahlen zueinander verhalten.
Diese Übung vermittelt gleich mehrere wichtige Fähigkeiten:
Verständnis für Daten: Kinder sehen, wie Zahlen visuell dargestellt werden.
Vergleichen und Schlussfolgern: Sie können Ergebnisse direkt gegenüberstellen.
Alltagsbezug: Anhand realistischer Szenen – wie Sport, Hobbys oder kleine Umfragen – wird klar, dass Grafiken überall vorkommen.
Weil jede Runde eine neue kleine Geschichte und ein anderes Diagramm bietet, bleibt die Übung abwechslungsreich und spannend. So entwickeln die Kinder eine sichere Routine im Lesen und Erstellen von Diagrammen – und erkennen, wie hilfreich Grafiken im täglichen Leben sind.
Erhebe Messdaten, indem du Längen mehrerer Objekte auf die nächste ganze Einheit misst oder wiederholte Messungen desselben Objekts machst. Stelle die Messergebnisse in einer Liniengrafik dar, wobei die horizontale Skala in ganzen Zahlen markiert ist.
Die Schülerinnen und Schüler ...