In dieser interaktiven Aufgabe trainieren Kinder die Subtraktion nach einer festen Regel. Statt nur mit einfachen Rechenbeispielen oder Textaufgaben zu arbeiten, üben die Schülerinnen und Schüler hier, das Minusrechnen in einer Tabellenform zu verstehen und anzuwenden.
Auf dem Bildschirm erscheint eine Tabelle mit zwei Spalten. In der ersten Spalte stehen mehrere Zahlen untereinander. Diese Zahlen sind die Ausgangswerte (das Minuend). In der Aufgabenstellung wird klar gesagt, welche Zahl immer abgezogen werden muss – der Subtrahend. Er bleibt für alle Aufgaben gleich.
Die zweite Spalte ist für die Ergebnisse vorgesehen. Dort tragen die Kinder die jeweiligen Differenzen ein, also das Resultat, nachdem die genannte Zahl vom Ausgangswert abgezogen wurde. Um das Prinzip leichter zu verstehen, ist bereits ein Beispiel in der Tabelle eingetragen. So erkennen die Kinder schnell, welche Rechenregel gilt und wie sie diese auf die weiteren Zahlen anwenden müssen.
Beispiel:
In der Tabelle steht die Zahl 17. Die Aufgabe lautet, 9 abzuziehen. Das Ergebnis 8 ist schon eingetragen. Die Kinder verstehen also, dass sie auch bei den nächsten Zahlen 9 abziehen müssen:
18 – 9 = 9,
19 – 9 = 10,
20 – 9 = 11.
Durch das wiederholte Rechnen mit derselben Regel wird das Verständnis für die Subtraktion vertieft. Die Kinder erkennen, dass sich die Ergebnisse Schritt für Schritt systematisch verändern.
Auch wenn ein Fehler passiert, wird automatisch die richtige Lösung angezeigt. So lernen die Kinder nicht nur das Prinzip, sondern verinnerlichen auch die Sicherheit im Umgang mit Subtraktion.
👉 Lernziel: Die Subtraktion mit einem festen Subtrahenden sicher beherrschen und die Darstellung in Tabellenform verstehen.
Verwende Addition und Subtraktion innerhalb von 100, um ein- und zweistufige Textaufgaben zu lösen. Die Aufgaben können Situationen beinhalten wie dazugeben, wegnehmen, zusammenfügen, zerlegen und vergleichen, mit unbekannten Zahlen in allen Positionen. Dabei können Zeichnungen und Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl verwendet werden, um das Problem darzustellen.
Sicheres Addieren und Subtrahieren bis 20 mit Kopfrechenstrategien. Am Ende der 2. Klasse sollen alle Summen zweier einstelliger Zahlen auswendig beherrscht werden.
Die Schülerinnen und Schüler ...