Die Übung „Rechenausdrücke mit Zahlen schreiben“ auf Schlaumik.de verbindet Sprachverständnis und Mathematik. Statt wie gewohnt einen fertigen Zahlenaufgabe zu sehen, bekommen Kinder hier einen ausgeschriebenen Ausdruck in Worten – zum Beispiel „sieben plus sieben ist …“. Ihre Aufgabe besteht darin, diesen Satz in die passende Zahlenform zu übertragen, also 7 + 7 = 14.
Unter dem Satz sehen die Schüler eine Rechenstruktur mit leeren Kästchen: links und rechts vom Pluszeichen, sowie nach dem Gleichheitszeichen. Diese Kästchen gilt es mit den richtigen Ziffern zu füllen. So wird der Satz in eine mathematische Gleichung übersetzt.
Warum ist das wertvoll?
Kinder lernen, Zahlwörter sicher den Ziffern zuzuordnen.
Sie üben Grundrechenarten wie Addition und Subtraktion gleichzeitig mit dem Sprachverständnis.
Durch das Übersetzen von Sprache in Symbole wird das mathematische Denken gefördert.
Die Übung stärkt auch das Textverständnis, da das Kind genau lesen und den Aufbau des Ausdrucks erkennen muss.
Ein weiterer Vorteil ist die spielerische Gestaltung. Ein fröhlicher Tiercharakter begleitet die Aufgabe, sodass die Kinder motiviert bleiben. Nach jeder gelösten Aufgabe wartet sofort die nächste mit neuen Zahlwörtern und Rechnungen. Auch wenn ein Fehler passiert, wird die richtige Lösung angezeigt – dadurch entsteht ein Lernprozess ohne Druck.
Mit „Rechenausdrücke mit Zahlen schreiben“ wird Mathe zur Sprach- und Zahlenübung in einem. Kinder der 2. Klasse üben nicht nur Rechnen, sondern auch, wie man Mathematik in Alltagssprache versteht und korrekt aufschreibt.
Verwende Addition und Subtraktion innerhalb von 100, um ein- und zweistufige Textaufgaben zu lösen. Die Aufgaben können Situationen beinhalten wie dazugeben, wegnehmen, zusammenfügen, zerlegen und vergleichen, mit unbekannten Zahlen in allen Positionen. Dabei können Zeichnungen und Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl verwendet werden, um das Problem darzustellen.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...