Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Venn-Diagramme in Alltagssituationen – Spielerisch Mathe lernen

Mathematik wird besonders spannend, wenn sie im Alltag sichtbar und praktisch wird. Genau hier setzen die Venn-Diagramme an: Sie zeigen nicht nur abstrakte Mengen, sondern helfen, Situationen aus dem täglichen Leben verständlich darzustellen. In dieser interaktiven Übung lernen Kinder, wie man Informationen aus überlappenden Kreisen abliest und dadurch konkrete Fragen beantwortet.

Auf dem Bildschirm erscheint eine Venn-Diagramm-Grafik mit zwei Kreisen, zum Beispiel „Spielen Schach“ und „Besuchen Schauspielkurse“. Jeder Punkt in den Kreisen steht für eine Person. Befindet sich ein Punkt im blauen Kreis, bedeutet das: diese Person spielt Schach. Befindet sich ein Punkt im orangefarbenen Kreis, heißt das: die Person besucht Schauspielkurse. Liegt ein Punkt in der Schnittmenge, so erfüllt diese Person beide Bedingungen – sie spielt Schach und besucht gleichzeitig Schauspielkurse.

Die Aufgabe lautet etwa: „Wie viele Schauspieler spielen Schach?“ Kinder müssen also genau hinschauen, die Schnittmenge lesen und die richtige Anzahl Punkte bestimmen. Manchmal geht es auch darum, nur eine der Gruppen zu zählen oder gezielt Unterschiede herauszufiltern.

So üben Kinder nicht nur das Zählen, sondern entwickeln auch ein Gespür für:

  • logisches Denken (wer gehört wohin?),

  • Mengen vergleichen (alle, nur eine Gruppe, beide),

  • Alltagsbezug erkennen (Hobbys, Kurse, Interessen),

  • und das sichere Interpretieren von Diagrammen.

Die Übung bleibt abwechslungsreich, da die Themen in jeder Runde wechseln. Mal geht es um Freizeitaktivitäten, mal um Schulfächer oder Sportarten. Dadurch merken Kinder, dass Venn-Diagramme nicht nur Mathe sind, sondern ein Werkzeug fürs Leben, mit dem sich viele Situationen klar und übersichtlich darstellen lassen.

Mit Schlaumik.de lernen Kinder, wie Mathe ihren Alltag erklären kann – spielerisch, anschaulich und nachhaltig.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
P.9
Venn-Diagramme im Alltag verstehen
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen