Das sichere Zählen von Zahlen gehört zu den grundlegenden Fähigkeiten der Grundschule. In der 2. Klasse lernen Kinder nicht mehr nur einzelne Objekte zu zählen, sondern beginnen, größere Mengen übersichtlich zu erfassen. Genau hier setzt die Übung „Zählen in Gruppen“ auf Schlaumik.de an.
Anstatt jedes Objekt einzeln abzuzählen, erkennen die Schülerinnen und Schüler ganze Gruppen gleicher Größe. Auf dem Bildschirm erscheinen zum Beispiel mehrere Reihen mit je fünf Blumen oder mehrere Päckchen mit je zehn Bällen. Die Aufgabe besteht darin, nicht jedes Element einzeln zu betrachten, sondern die Anzahl der Gruppen zu zählen und anschließend das Ergebnis zu berechnen. Wenn also fünf Gruppen mit je zehn Bällen dargestellt sind, lautet die richtige Lösung 50.
Durch diese Vorgehensweise gewinnen Kinder ein erstes Verständnis für die Struktur von Zahlen. Sie lernen, Mengen zu bündeln und schneller zu überblicken. Das erleichtert nicht nur das Zählen, sondern bereitet gleichzeitig den wichtigen Übergang zur Multiplikation vor. Denn wer versteht, dass fünfmal zehn gleich fünfzig ist, macht bereits die ersten Schritte in Richtung Malrechnen.
Die Übung ist anschaulich gestaltet: Jedes Bild ist farbenfroh, detailreich und motivierend. Dadurch macht das Lösen Spaß und steigert die Konzentration. Schritt für Schritt werden die Kinder an unterschiedliche Gruppierungen herangeführt – mal in Fünfer-, mal in Zehnerschritten oder mit anderen Zahlen. So bleibt die Abwechslung erhalten, und die Lernenden können ihr neues Wissen flexibel anwenden.
Eltern und Lehrkräfte profitieren ebenfalls: Die Übung orientiert sich am Lehrplan für die Grundschule und unterstützt gezielt beim Aufbau mathematischer Kompetenzen. Kinder lernen dabei, wie sie Mengen schneller einschätzen, Strukturen erkennen und ihr Zahlenverständnis erweitern.
Mit Schlaumik.de wird Mathematik zu einem spielerischen Abenteuer, das Lust auf mehr macht. Die Übung „Zählen in Gruppen“ ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zum sicheren Umgang mit größeren Zahlen und zum erfolgreichen Einstieg in die Welt des Multiplizierens.
Bestimme, ob eine Gruppe von Objekten (bis zu 20) eine gerade oder ungerade Anzahl enthält, z. B. durch Paarbildung oder Zählen in Zweierschritten. Schreibe eine Gleichung, um eine gerade Zahl als Summe zweier gleicher Summanden darzustellen.
Verwende die Addition, um die Gesamtzahl von Objekten in rechteckigen Anordnungen mit bis zu 5 Reihen und bis zu 5 Spalten zu bestimmen. Schreibe eine Gleichung, um die Gesamtzahl als Summe gleicher Summanden darzustellen.
Zähle bis 1000 und überspringe dabei in Schritten von 5, 10 und 100.
Sicheres Addieren und Subtrahieren bis 100 mithilfe von Stellenwertstrategien, Rechengesetzen und/oder der Beziehung zwischen Addition und Subtraktion.
Addiere und subtrahiere bis 1000 mit konkreten Modellen, Zeichnungen und Strategien, die auf dem Stellenwert, den Rechengesetzen und/oder der Beziehung zwischen Addition und Subtraktion basieren, und übertrage die Strategie in schriftliche Verfahren. Verstehe, dass beim Addieren oder Subtrahieren dreistelliger Zahlen Hunderter mit Hunderten, Zehner mit Zehnern und Einer mit Einern verrechnet werden; manchmal müssen Zehner oder Hunderter zusammengesetzt oder zerlegt werden.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...