Bruchteile entdecken – Hälfte, Drittel und Viertel
In dieser interaktiven Übung lernen Kinder der 2. Klasse die wichtigsten Bruchteile eines Ganzen kennen: Hälfte, Drittel und Viertel. Nachdem die Kinder bereits verstanden haben, dass eine Figur in gleich große Teile zerlegt werden kann, konkretisieren sie hier ihr Wissen und üben, die bekanntesten Bruchteile zu erkennen.
Auf dem Bildschirm sehen die Kinder eine geometrische Figur, beispielsweise ein Quadrat oder einen Kreis. Unter der Figur erscheinen verschiedene Teile, die aus dieser Figur stammen könnten. Im Aufgabenfeld darüber steht, welchen Teil die Kinder diesmal finden sollen – etwa ein Viertel des Quadrats oder die Hälfte eines Kreises.
Lernziele dieser Übung:
-
Grundlagen der Bruchrechnung: Kinder verstehen, dass eine Hälfte eine von zwei gleichen Teilen, ein Drittel eine von drei gleichen Teilen und ein Viertel eine von vier gleichen Teilen darstellt.
-
Visuelles Erkennen von Anteilen: Die Kinder vergleichen verschiedene Teilstücke und überlegen, welches in Größe und Form zu dem geforderten Anteil passt.
-
Praktisches Anwenden: Durch das Einordnen von Teilen in Figuren entwickeln Kinder ein sicheres Gefühl für Brüche.
-
Fehlerfreundliches Lernen: Bei einer falschen Antwort erscheint die richtige Lösung, sodass Kinder sofort nachvollziehen können, warum ein Teil passt und ein anderer nicht.
Die Übung bleibt spannend, da in jedem neuen Level eine andere Figur gezeigt wird. Mal gilt es, ein Drittel zu finden, mal eine Hälfte oder ein Viertel. Die anschaulichen Illustrationen und die freundliche Gestaltung sorgen dafür, dass die Kinder Spaß am Üben haben und sich die Inhalte leicht einprägen.
Fazit:
Die Übung „Hälfte, Drittel und Viertel erkennen“ bietet einen klaren und spielerischen Einstieg in das Thema Brüche. Sie vermittelt Kindern ein solides Grundverständnis, das im späteren Mathematikunterricht eine zentrale Rolle spielt.
Zugehörige Standards
Zerlege Kreise und Rechtecke in zwei, drei oder vier gleiche Teile. Beschreibe die Teile mit Begriffen wie Hälften, Drittel, „eine Hälfte von“, „ein Drittel von“ usw. und beschreibe das Ganze als zwei Hälften, drei Drittel oder vier Viertel. Erkenne, dass gleiche Teile eines identischen Ganzen nicht dieselbe Form haben müssen.
Die Schülerinnen und Schüler ...
- entnehmen Informationen zu Größen aus verschiedenen Quellen (z. B. Bilder, Erzählungen, Handlungen, einfache Texte) und beschreiben diese im Austausch mit anderen.
- lösen Sachsituationen mit Größen und nutzen dabei bekannte Bezugsgrößen aus ihrer Erfahrungswelt (z. B. bei Fermi-Aufgaben) und sinnvolle Bearbeitungshilfen (z. B. Rollenspiel, Zeichnungen, einfache Skizzen).
- überprüfen nachvollziehbar die Plausibilität der Lösung von Sachproblemen mit Größen unter Rückbezug auf den Sachzusammenhang (z. B. Kann es sein, dass ein Eis 40 € kostet?).