Das Rechnen mit Geld wird für Kinder besonders spannend, wenn es in Form von kleinen Geschichten und Alltagssituationen geschieht. Genau das bieten die Textaufgaben mit Euro-Cent-Münzen. Statt abstrakte Beispiele mit Zahlen zu sehen, begegnen die Kinder Szenen aus dem täglichen Leben: Zwei Personen haben unterschiedliche Geldbeträge, jemand kauft etwas und gibt einen Teil des Geldes aus, oder ein Kind bekommt doppelt so viel wie ein anderes. Die Aufgabe der Kinder ist es, zu überlegen, welche Rechenoperation in dieser Situation passt – Addition oder Subtraktion – und anschließend das richtige Ergebnis zu ermitteln.
Auf dem Bildschirm erscheint jeweils eine kurze Textaufgabe, die sich leicht vorlesen und verstehen lässt. Darin sind Beträge in Euro-Cent angegeben, die die Grundlage für die Berechnung bilden. Unterhalb des Textes befindet sich ein Eingabefeld, in das die Kinder ihr Ergebnis in Cent eintragen. Anders als bei reinen Rechenaufgaben mit Plus- oder Minuszeichen ist hier die richtige Operation nicht sofort vorgegeben, sondern muss aus der Situation abgeleitet werden. Genau dadurch schult die Übung das logische Denken und das genaue Lesen von Aufgabenstellungen.
Jede Textaufgabe wird durch passende Illustrationen ergänzt. Figuren und kleine Szenen knüpfen direkt an die Aufgabenstellung an und machen das Rechnen lebendig. Kinder sehen zum Beispiel Anna und Lena, die ihr Geld vergleichen, oder einen Jungen, der Münzen zählt. So verbindet sich die Mathematik mit anschaulichen Bildern und erhält eine konkrete Bedeutung.
Für Eltern und Lehrkräfte:
Diese Übung ist hervorragend geeignet, um Kindern den praktischen Bezug von Mathematik zu verdeutlichen. Unterstützen Sie Ihr Kind, indem Sie zusätzliche eigene kleine Textaufgaben im Alltag stellen – etwa beim Einkaufen oder beim Taschengeld. So wird das Rechnen mit Geld nicht nur geübt, sondern auch direkt in lebensnahe Situationen eingebettet.
Verwende Addition und Subtraktion innerhalb von 100, um ein- und zweistufige Textaufgaben zu lösen. Die Aufgaben können Situationen beinhalten wie dazugeben, wegnehmen, zusammenfügen, zerlegen und vergleichen, mit unbekannten Zahlen in allen Positionen. Dabei können Zeichnungen und Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl verwendet werden, um das Problem darzustellen.
Löse Textaufgaben mit Geldbeträgen, die Dollar-Scheine, Quarter, Dimes, Nickels und Pennies enthalten, und verwende dabei die Symbole $ und ¢ korrekt. Beispiel: Wenn du 2 Dimes und 3 Pennies hast, wie viele Cent sind das insgesamt?
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...