In dieser interaktiven Übung lernen Kinder, den Unterschied zwischen Ordnungszahlen (erstes, zweites, hundertstes …) und Kardinalzahlen (eins, zwei, hundert …) zu verstehen und richtig anzuwenden.
Auf dem Bildschirm erscheinen verschiedene Zahlwörter in bunter Schrift. Darunter sind Wörter, die Mengen bezeichnen, wie zum Beispiel eins, vier, hundert. Diese gehören zu den Kardinalzahlen. Nur ein Wort in der Reihe ist eine Ordnungszahl, wie zum Beispiel hundertste. Die Aufgabe des Kindes besteht darin, dieses Wort herauszufinden und richtig anzuklicken.
Theorie für Kinder:
Kardinalzahlen geben an, wie viele Dinge es gibt (z. B. drei Äpfel, fünf Bücher).
Ordnungszahlen geben an, an welcher Stelle etwas steht (z. B. der erste Platz, das zehnte Haus).
Ordnungszahlen erkennt man daran, dass sie sich wie ein Adjektiv verhalten, also eine Endung wie -te oder -ste haben.
Hinweise für Eltern und Lehrkräfte:
Die Übung hilft Kindern, ein sicheres Gefühl für die Unterschiede zwischen den beiden Zahlarten zu entwickeln.
Sie stärkt sowohl das Sprachverständnis als auch die Fähigkeit, Zahlen in sprachlichen Zusammenhängen korrekt einzusetzen.
Eltern können beim Üben unterstützen, indem sie im Alltag auf Beispiele hinweisen: „Heute ist der dritte Tag der Woche“ oder „Du hast den zweiten Platz gewonnen“.
Lehrkräfte können die Übung als Einstieg oder Wiederholung im Grammatikunterricht nutzen.
Dank der klaren Aufgabenstellung, der farbenfrohen Darstellung und der spielerischen Herangehensweise gelingt es Kindern schnell, Ordnungszahlen zu erkennen und sicher von Kardinalzahlen zu unterscheiden.
Lies und schreibe Zahlen bis 1000 in Stellenwertschreibweise, Zahlennamen und erweiterter Form.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...