Zweck dieser Übung ist es, das Stellenwertverständnis bei zweistelligen Zahlen zu festigen. Auf dem Bildschirm erscheinen rund um eine kleine Illustration mehrere Zahlen, z. B. 36, 56, 65, 86. Darüber steht eine klare Frage wie: „Bei welcher Zahl steht die 6 an der Zehnerstelle?“ Die Kinder vergleichen die angebotenen Zahlen und wählen genau die aus, bei der die gefragte Ziffer an der richtigen Stelle steht – also links für die Zehner oder rechts für die Einer. Mit jedem Klick erhalten sie Rückmeldung und wechseln sofort in die nächste Runde mit neuen Zahlen und einer neuen Vorgabe.
Warum ist das wichtig? Wer Einer- und Zehnerstellen sicher unterscheiden kann, rechnet später schneller und fehlerärmer – beim Bündeln in Zehner, beim Addieren und Subtrahieren über den Zehner und beim schriftlichen Rechnen. Die Aufgabe trainiert gezielt:
das Lesen von Zahlen von links nach rechts und das Erkennen der Rolle jeder Ziffer,
die visuelle Aufmerksamkeit (gezielt nach der gefragten Ziffer an der korrekten Stelle suchen),
das flexible Zahlverständnis (eine Zahl ist nicht nur „sechsundfünfzig“, sondern „5 Zehner und 6 Einer“).
Didaktischer Hinweis: In den Antwortmöglichkeiten tauchen bewusst Ablenker auf (z. B. 65 vs. 56). So lernen Kinder, nicht nur „die 6 irgendwo zu sehen“, sondern sie stellenwertgenau zu prüfen. Eine hilfreiche Strategie ist das laute innerliche Mitsprechen: „Bei 65 steht die 6 vorne – das sind 6 Zehner; bei 56 steht die 6 hinten – das sind 6 Einer.“
Die Übung bleibt motivierend durch kurze Runden, wechselnde Illustrationen und direkte Rückmeldung. Sie eignet sich für das Selbstlernen, als Einstieg in eine Stunde zu Stellenwerten oder als schneller Check zwischendurch. Differenzierung ist leicht möglich: Beginnen Sie mit der Einer-/Zehnerstelle, erweitern Sie später auf Hunderter (z. B. „Bei welcher Zahl steht die 3 an der Hunderterstelle?“) oder lassen Sie Kinder eigene Beispiele formulieren.
Verstehe, dass die drei Ziffern einer dreistelligen Zahl Hunderter, Zehner und Einer darstellen; z. B. 706 = 7 Hunderter, 0 Zehner, 6 Einer. Besondere Fälle: a) 100 = ein Bündel aus zehn Zehnern, ein „Hunderter“. b) Die Zahlen 100, 200, …, 900 stehen für ein bis neun Hunderter (0 Zehner und 0 Einer).
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...