Zeit ist nicht nur in Stunden und Minuten messbar – auch Monate und Jahreszeiten spielen eine wichtige Rolle, wenn Kinder den Aufbau des Kalenders verstehen. In dieser interaktiven Übung auf Schlaumik.de lernen Schülerinnen und Schüler, wie sich ein Jahr in vier Jahreszeiten unterteilt: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Jede Jahreszeit umfasst drei Monate, die die Kinder durch ihre Namen und typische Merkmale voneinander unterscheiden lernen.
Auf dem Bildschirm erscheinen mehrere Monatskarten. Jede Karte zeigt nicht nur den Monatsnamen, sondern auch eine kleine Illustration mit einer passenden Szene: zum Beispiel Baden im Juli, Schneemannbauen im Februar oder Blumen pflücken im Mai. Über der Bildreihe steht die Aufgabenstellung – etwa „Zeige die Sommermonate!“. Die Kinder wählen daraufhin die richtige Karte aus.
Diese Übung stärkt das Orientierungswissen im Kalender und vermittelt ein Verständnis für die Abfolge von Monaten und Jahreszeiten. Sie fördert auch das Sprachverständnis, da Kinder die Monatsnamen lesen, sprechen und mit konkreten Bildern verbinden.
Die abwechslungsreichen Illustrationen machen das Lernen besonders spannend. Bei jedem neuen Level wechseln die angezeigten Monate und die Aufgabe bezieht sich auf eine andere Jahreszeit. So bleibt das Training lebendig und spielerisch.
Die Übung ist ideal, um Kindern den Jahreslauf anschaulich näherzubringen: Sie lernen, dass ein Jahr aus zwölf Monaten besteht und diese sich klar den vier Jahreszeiten zuordnen lassen. Dieses Wissen ist nicht nur im Mathematik- und Sachunterricht wichtig, sondern auch im Alltag – ob beim Planen von Ferien, beim Beobachten der Natur oder beim Lernen von Festen und Bräuchen.
Mit Schlaumik.de entdecken Kinder die Welt der Zeit auf eine leicht verständliche und motivierende Weise. So wird das Lernen von Monaten und Jahreszeiten zu einem spielerischen Erlebnis, das Freude macht und im Gedächtnis bleibt.
Lies und schreibe die Uhrzeit von analogen und digitalen Uhren bis auf fünf Minuten genau, unter Verwendung von a.m. und p.m.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...