Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Säulendiagramme lesen und vergleichen

Vertikale Säulendiagramme sind eine anschauliche Möglichkeit, Daten darzustellen. Kinder lernen hier, Mengen nicht nur in Form von Zahlen, sondern auch grafisch zu erkennen und miteinander zu vergleichen. Jedes Objekt oder jede Gruppe wird dabei durch einen farbigen Balken dargestellt, der von unten nach oben wächst. Je höher der Balken, desto größer ist die dargestellte Menge.

In dieser Übung sehen die Kinder mehrere Gegenstände, zum Beispiel Pilze, Blumen oder Tiere, die jeweils durch ein Symbol unten im Diagramm gekennzeichnet sind. Über jedem Symbol erhebt sich ein Balken. Die Aufgabe besteht darin, herauszufinden, welcher Balken am höchsten oder am niedrigsten ist. So erkennen die Kinder schnell, welche Gruppe die meisten und welche die wenigsten Elemente hat.

Das Training fördert gleich mehrere wichtige Fähigkeiten:

  • Mathematisches Verständnis: Kinder lernen, Mengen grafisch zu interpretieren und Zahlen mit Bildern zu verknüpfen.

  • Visuelle Wahrnehmung: Das Auge wird geschult, Größenunterschiede schnell und genau zu erfassen.

  • Logisches Denken: Durch den Vergleich der Balkenhöhen üben die Kinder, Informationen zu ordnen und Schlüsse zu ziehen.

Beispiel: Steht ein grüner Balken bei 120, ein roter bei 105 und ein blauer bei 85, so bedeutet das, dass die grüne Gruppe die meisten Elemente und die blaue die wenigsten hat. Die Kinder müssen dann die entsprechende Abbildung unten auswählen.

Die Übung ist abwechslungsreich gestaltet: In jedem Schritt gibt es neue Objekte und ein anderes Diagramm. Selbst wenn ein Fehler passiert, geht es sofort weiter – die richtige Lösung wird angezeigt, damit Kinder daraus lernen können.

So wird das Verständnis für Diagramme schon früh aufgebaut – eine Kompetenz, die später in Mathematik, Sachkunde und vielen Alltagssituationen von großem Nutzen ist.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
P.1
Vertikale Säulendiagramme
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen