Uhrzeit und Tageszeiten verstehen
Ein Tag besteht aus 24 Stunden, die sich in verschiedene Teile gliedern: Morgen, Tag, Abend und Nacht. Damit wir im Alltag genau wissen, wann etwas stattfindet, ist es wichtig, Uhrzeiten diesen Abschnitten richtig zuzuordnen. Während ein analoger Uhrzeiger bei 12 Uhr mittags oder 12 Uhr nachts gleich aussieht, macht die digitale Uhr den Unterschied deutlich, indem sie alle Stunden von 0 bis 23 anzeigt.
In dieser Übung trainieren Kinder, digitale Uhrzeiten den passenden Tageszeiten zuzuordnen. Auf dem Bildschirm erscheinen verschiedene digitale Uhren, die bestimmte Zeiten anzeigen, wie zum Beispiel 12:05, 15:30 oder 22:15. Unter den Uhren stehen verschiedene Begriffe für die Tageszeiten. Die Aufgabe der Kinder ist es, die richtige Verbindung herzustellen – also zu entscheiden, ob eine Zeit am Tag, am Abend oder in der Nacht liegt.
Diese Übung vermittelt grundlegende mathematische und praktische Kompetenzen:
-
Kinder lernen den 24-Stunden-Rhythmus digitaler Uhren kennen.
-
Sie erkennen, dass Uhrzeiten nicht nur Zahlen sind, sondern auch eine bestimmte Tageszeit beschreiben.
-
Sie entwickeln ein Gefühl für den Ablauf des Tages und für den Unterschied zwischen Vormittag, Nachmittag, Abend und Nacht.
Die Übung ist interaktiv und anschaulich gestaltet: Jede richtige Auswahl stärkt das Selbstvertrauen, bei Fehlern wird sofort die richtige Lösung gezeigt. So bleibt das Lernen spielerisch und motivierend.
Dank klarer Struktur, kindgerechten Illustrationen und variierenden Aufgaben wird das Verständnis für Tageszeiten und Uhrzeiten Schritt für Schritt gefestigt. Diese Fähigkeit ist nicht nur in der Schule, sondern auch im Alltag von großer Bedeutung – sei es beim Verabreden, beim Lesen von Fahrplänen oder beim Einhalten von Tagesabläufen.
Zugehörige Standards
Lies und schreibe die Uhrzeit von analogen und digitalen Uhren bis auf fünf Minuten genau, unter Verwendung von a.m. und p.m.
Die Schülerinnen und Schüler ...
- messen Größen mit selbst gewählten Maßeinheiten, geben ihre Messergebnisse mit Maßzahl und der verwendeten Maßeinheit an (z. B. 2 Daumenbreiten, 5 Handspannen, 3 Fuß) und vergleichen Messergebnisse.
- messen Längen und Zeitspannen mit geeigneten Messgeräten (z. B. Lineal, Maßband, Uhr, Kalender) und geben Messergebnisse mit Maßzahl und standardisierten Maßeinheiten an (Meter und Zentimeter, Stunde und Minute, Woche, Monat, Jahr).
- benennen und unterscheiden Münzen und Geldscheine und sind damit in der Lage, Geldbeträge in Euro und Cent zu bestimmen und zu vergleichen.
- verwenden Abkürzungen zu den standardisierten Maßeinheiten (m und cm, h und min, € und ct) und notieren Messergebnisse in ganzzahligen Maßzahlen, bei € und ct sowie m und cm auch in gemischter Schreibweise (z. B. 9 € 30 ct oder 2 m 15 cm).
- vergleichen Messhandlungen und -ergebnisse beim Messen mit selbst gewählten und standardisierten Maßeinheiten und beurteilen deren Vor- und Nachteile.
- lesen Uhrzeiten ab und bestimmen einfache Zeitspannen über Anfangs- und Endzeitpunkt (z. B. vor vier Stunden, drei Stunden später).