Um sich im Zahlenraum sicher bewegen zu können, müssen Kinder nicht nur Zahlen erkennen und zählen, sondern auch wissen, welche Zahl direkt vor oder nach einer anderen steht. Genau dieses Verständnis trainieren Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse in der Übung „Welche Zahl steht davor oder danach?“ auf Schlaumik.de.
Auf dem Bildschirm sehen die Kinder eine Reihe von Papierflugzeugen, die mit verschiedenen Zahlen beschriftet sind. In der Aufgabenstellung wird eine bestimmte Zahl genannt, beispielsweise die 137. Nun lautet die Aufgabe, nicht nur diese Zahl zu finden, sondern zu erkennen, welches Flugzeug direkt davor oder danach fliegt – je nach Angabe im Text.
So üben die Kinder Schritt für Schritt das sichere Erkennen von Nachbarzahlen. Sie lernen, dass jede Zahl eine feste Position in der Zahlenreihe hat: Eine Zahl ist immer genau um 1 kleiner, die nächste genau um 1 größer. Damit festigen sie ihr Grundverständnis für Zahlenfolgen und entwickeln ein besseres Gefühl für die Ordnung der Zahlen.
Die Übung ist abwechslungsreich gestaltet: In jeder neuen Runde ändern sich sowohl die Zahlen auf den Flugzeugen als auch die Aufgabenstellung. Mal müssen die Kinder die Zahl davor, mal die Zahl danach bestimmen. Durch die dynamische Gestaltung mit den fliegenden Papierflugzeugen entsteht eine spielerische Atmosphäre, die die Motivation zusätzlich steigert.
Ein besonderer Vorteil: Selbst wenn ein Fehler passiert, zeigt die Übung die richtige Lösung und führt direkt zur nächsten Aufgabe. So lernen die Kinder ohne Druck, aus ihren Irrtümern Schlüsse zu ziehen.
Diese Übung stärkt nicht nur die mathematischen Fähigkeiten, sondern auch die Konzentration und Aufmerksamkeit, da die Kinder genau hinsehen und die richtige Zahl herausfinden müssen.
Mit Schlaumik.de wird Mathematik lebendig und interaktiv. Die Übung „Welche Zahl steht davor oder danach?“ vermittelt spielerisch ein solides Verständnis für Nachbarzahlen – eine wichtige Grundlage für den sicheren Umgang mit größeren Zahlenräumen.
Verstehe, dass die drei Ziffern einer dreistelligen Zahl Hunderter, Zehner und Einer darstellen; z. B. 706 = 7 Hunderter, 0 Zehner, 6 Einer. Besondere Fälle: a) 100 = ein Bündel aus zehn Zehnern, ein „Hunderter“. b) Die Zahlen 100, 200, …, 900 stehen für ein bis neun Hunderter (0 Zehner und 0 Einer).
Zähle bis 1000 und überspringe dabei in Schritten von 5, 10 und 100.
Lies und schreibe Zahlen bis 1000 in Stellenwertschreibweise, Zahlennamen und erweiterter Form.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...