Diese Übung wurde speziell für Kinder der 2. Klasse entwickelt, um die Grundlagen der Multiplikation mit 2, 3 und 4 sicher zu festigen. In der Schule lernen Kinder zunächst das kleine Einmaleins in kleinen Schritten. Genau hier setzt die Übung an: Jede Aufgabe zeigt ein Beispiel aus der Multiplikationstabelle der Zahlen 2, 3 oder 4.
Auf dem Bildschirm erscheint eine farbenfrohe Rechenaufgabe, zum Beispiel „2 × 5 = ?“. Die Aufgabe des Kindes besteht darin, das richtige Ergebnis einzutragen. Durch die Begrenzung auf die Malreihen 2, 3 und 4 entsteht ein gezieltes Training, das Schritt für Schritt Sicherheit vermittelt. So können Kinder die Ergebnisse dieser Malaufgaben nicht nur auswendig lernen, sondern auch besser verstehen.
Lernziele dieser Übung:
Verständnis vertiefen: Kinder begreifen, dass Multiplikation wiederholtes Addieren ist.
Routine aufbauen: Durch häufiges Üben der kleinen Zahlen wird das Einmaleins automatisiert.
Selbstständiges Arbeiten: Kinder tragen das Ergebnis eigenständig ein und überprüfen ihr Wissen direkt.
Motivation durch Gestaltung: Farbenfrohe Zahlen und kleine Begleitfiguren machen das Üben abwechslungsreich und kindgerecht.
Die Übung ist interaktiv und sofort rückmeldend. Auch wenn ein Kind einmal einen Fehler macht, wird die richtige Lösung angezeigt. So lernen Kinder aus ihren Versuchen und gewinnen Schritt für Schritt mehr Sicherheit im Umgang mit Malaufgaben.
Fazit:
Mit dieser Matheübung auf Schlaumik.de üben Kinder die Multiplikation mit 2, 3 und 4 effektiv und mit Freude. So wird der Grundstein für das sichere Beherrschen des kleinen Einmaleins gelegt – eine wichtige Grundlage für alle weiteren Mathematikthemen in der Grundschule.
Bestimme, ob eine Gruppe von Objekten (bis zu 20) eine gerade oder ungerade Anzahl enthält, z. B. durch Paarbildung oder Zählen in Zweierschritten. Schreibe eine Gleichung, um eine gerade Zahl als Summe zweier gleicher Summanden darzustellen.
Verwende die Addition, um die Gesamtzahl von Objekten in rechteckigen Anordnungen mit bis zu 5 Reihen und bis zu 5 Spalten zu bestimmen. Schreibe eine Gleichung, um die Gesamtzahl als Summe gleicher Summanden darzustellen.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...