Zahlen bestehen aus Ziffern – und jede Ziffer hat ihre eigene Bedeutung je nach Position. Diese Position nennt man Stellenwert. Schon bei zweistelligen Zahlen lernen Kinder, dass die erste Ziffer von links die Zehnerstelle darstellt, während die zweite Ziffer die Einerstelle ist.
In dieser Übung trainieren Kinder genau dieses Verständnis. Auf dem Bildschirm erscheint ein zweistelliges Zahlensymbol, zum Beispiel 61. Die Aufgabe lautet dann etwa: „Welche Ziffer steht an der Einerstelle?“ oder „Welche Ziffer steht an der Zehnerstelle?“
Das Kind muss die richtige Ziffer auswählen, die zu dem genannten Stellenwert gehört. Dadurch üben die Schülerinnen und Schüler, die Zusammensetzung einer Zahl bewusst wahrzunehmen und die Bedeutung jeder einzelnen Ziffer zu verstehen.
Die Übung ist abwechslungsreich gestaltet: Jede Aufgabe wird von einer farbenfrohen Illustration begleitet, wie einer Katze, einem Tier oder einer kleinen Figur. Diese Bilder sind zwar nicht direkt mit den Zahlen verbunden, sorgen aber für eine freundliche Lernatmosphäre und steigern die Motivation.
Mit jedem neuen Level verändert sich das dargestellte Zahlensymbol, sodass die Kinder immer wieder neue Beispiele bearbeiten können. Auf diese Weise festigen sie Schritt für Schritt das Grundwissen über den Stellenwert von Ziffern in Zahlen.
Diese Fähigkeit ist eine wichtige Grundlage für weiterführende Themen wie Addition, Subtraktion und das schriftliche Rechnen, bei denen das Verständnis für Einer- und Zehnerstellen unverzichtbar ist.
Verstehe, dass die drei Ziffern einer dreistelligen Zahl Hunderter, Zehner und Einer darstellen; z. B. 706 = 7 Hunderter, 0 Zehner, 6 Einer. Besondere Fälle: a) 100 = ein Bündel aus zehn Zehnern, ein „Hunderter“. b) Die Zahlen 100, 200, …, 900 stehen für ein bis neun Hunderter (0 Zehner und 0 Einer).
Lies und schreibe Zahlen bis 1000 in Stellenwertschreibweise, Zahlennamen und erweiterter Form.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...