Die schriftliche Addition gehört zu den wichtigsten Grundlagen des Rechnens in der Grundschule. Gerade beim Arbeiten mit dreistelligen Zahlen fällt es Kindern leichter, wenn sie die Stellenwerte übersichtlich untereinander sehen: Einer stehen unter Einern, Zehner unter Zehnern, Hunderter unter Hundertern. Auf diese Weise wird die Struktur der Zahlen klar erkennbar, und das Addieren erfolgt Schritt für Schritt.
In dieser Übung auf Schlaumik.de sehen die Kinder zwei dreistellige Zahlen, die im Schriftbild dargestellt sind – also untereinander angeordnet. Ihre Aufgabe ist es, die Addition sorgfältig durchzuführen und das Ergebnis unter der Linie einzutragen. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler, sich konsequent am Stellenwertsystem zu orientieren.
Ein Beispiel verdeutlicht die Methode:
213 + 124 =
Zuerst addiert man die Einer (3 + 4 = 7), dann die Zehner (1 + 2 = 3) und schließlich die Hunderter (2 + 1 = 3). Das Ergebnis lautet 337.
Durch diese klare Vorgehensweise üben Kinder nicht nur das Addieren an sich, sondern auch das systematische Vorgehen bei komplexeren Rechnungen. Wenn bei der Addition ein Übertrag entsteht, wird er sofort sichtbar und kann im nächsten Stellenwert berücksichtigt werden – genau so, wie es später auch bei größeren Zahlen notwendig ist.
Die Aufgaben sind abwechslungsreich gestaltet: Jede neue Rechenaufgabe wird von einer liebevollen Illustration begleitet, die den Lernprozess auflockert. Dadurch bleibt die Übung für Kinder spannend und motivierend, auch wenn es um abstrakte Zahlen geht.
Ob im Unterricht oder zu Hause: Diese interaktive Online-Übung unterstützt Grundschülerinnen und Grundschüler dabei, Sicherheit im Rechnen bis 1000 zu entwickeln und sich optimal auf weitere mathematische Themen wie die schriftliche Subtraktion vorzubereiten.
Addiere und subtrahiere bis 1000 mit konkreten Modellen, Zeichnungen und Strategien, die auf dem Stellenwert, den Rechengesetzen und/oder der Beziehung zwischen Addition und Subtraktion basieren, und übertrage die Strategie in schriftliche Verfahren. Verstehe, dass beim Addieren oder Subtrahieren dreistelliger Zahlen Hunderter mit Hunderten, Zehner mit Zehnern und Einer mit Einern verrechnet werden; manchmal müssen Zehner oder Hunderter zusammengesetzt oder zerlegt werden.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...