In dieser Übung entdecken Kinder, wie man Subtraktion im Alltag verstehen und anwenden kann. Statt abstrakter Zahlenreihen begegnen sie kleinen Geschichten mit anschaulichen Situationen, die sie Schritt für Schritt zur richtigen Lösung führen.
Ein Beispiel: „Es waren 8 Bücher im Geschäft. 5 hat man verkauft. Wie viele bleiben übrig?“ – Das Kind erkennt sofort, dass hier eine Wegnahme-Situation beschrieben wird. Um die Frage zu beantworten, muss die ursprüngliche Zahl (8 Bücher) genommen und die verkaufte Menge (5 Bücher) abgezogen werden. Die Antwort ist die Anzahl der Bücher, die noch im Geschäft bleiben.
So lernen Kinder, dass Subtraktion nichts anderes bedeutet, als eine Menge zu verringern oder zu verkleinern. Jede Aufgabe stellt eine kleine Geschichte dar, die einfach formuliert und mit liebevoll gestalteten Bildern ergänzt ist. Dadurch wird das abstrakte Minusrechnen konkret und greifbar.
Unter dem Text sehen die Kinder die dargestellten Gegenstände – in unserem Beispiel Bücher – als Symbole. Diese können angeklickt oder markiert werden, sodass die Kinder sichtbar machen, wie viele Objekte am Ende noch übrig sind. Auf diese Weise üben sie nicht nur das Kopfrechnen, sondern auch das visuelle Vorstellen von Mengen.
Jede neue Aufgabe bringt eine andere Geschichte: Mal geht es um Spielzeuge, mal um Tiere oder alltägliche Gegenstände. Das macht die Übung abwechslungsreich und motivierend.
👉 Diese Übung hilft Kindern, die Bedeutung der Subtraktion im Alltag zu verstehen und fördert gleichzeitig das sichere Rechnen mit kleinen Zahlen.
Verwende Addition und Subtraktion innerhalb von 100, um ein- und zweistufige Textaufgaben zu lösen. Die Aufgaben können Situationen beinhalten wie dazugeben, wegnehmen, zusammenfügen, zerlegen und vergleichen, mit unbekannten Zahlen in allen Positionen. Dabei können Zeichnungen und Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl verwendet werden, um das Problem darzustellen.
Sicheres Addieren und Subtrahieren bis 20 mit Kopfrechenstrategien. Am Ende der 2. Klasse sollen alle Summen zweier einstelliger Zahlen auswendig beherrscht werden.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...