Geometrische Körper unterscheiden sich von Flächenfiguren dadurch, dass sie dreidimensional sind. Neben Länge und Breite kommt bei ihnen die Tiefe hinzu. Dadurch besitzen sie nicht nur Flächen, sondern auch Ecken und Kanten, die ihre Form bestimmen.
In dieser interaktiven Übung auf Schlaumik.de trainieren Kinder der 2. Klasse, bei verschiedenen Körpern die Anzahl der Ecken und Kanten richtig zu bestimmen. Dabei werden sowohl die sichtbaren Linien im Bild als auch die unsichtbaren, durch gestrichelte Linien dargestellten Kanten berücksichtigt. So lernen die Schülerinnen und Schüler, ein Prisma, einen Würfel oder andere Körper vollständig zu erfassen.
So funktioniert die Übung:
Auf dem Bildschirm erscheint ein Körper, zum Beispiel ein Würfel, ein Prisma oder ein Quader.
Die Aufgabe lautet, die Anzahl der Ecken oder Kanten zu bestimmen.
Unter dem Bild stehen mehrere Antwortmöglichkeiten zur Auswahl.
Das Kind zählt sorgfältig nach und wählt die passende Lösung.
Auch wenn eine falsche Antwort gegeben wird, geht es im Spiel weiter – die richtige Lösung wird kurz eingeblendet, damit Kinder ihre Fehler erkennen und daraus lernen.
Lernziele der Übung:
Kinder verstehen, dass Ecken die Punkte sind, an denen mindestens drei Flächen zusammentreffen.
Sie lernen, Kanten als Linien zu erkennen, die jeweils zwei Flächen verbinden.
Sie entwickeln ein besseres räumliches Vorstellungsvermögen und begreifen, dass Körper nicht nur aus sichtbaren, sondern auch aus verdeckten Flächen und Linien bestehen.
Sie üben das genaue Zählen und Vergleichen – wichtige Basiskompetenzen für die Mathematik.
Didaktischer Nutzen:
Die Übung stärkt das mathematische Denken, die Konzentration und die Fähigkeit, systematisch vorzugehen. Durch das Zählen von Ecken und Kanten lernen die Kinder, geometrische Körper zu strukturieren und deren Eigenschaften klar zu benennen. Dieses Wissen ist eine wichtige Grundlage für das spätere Berechnen von Flächeninhalten und Volumen.
Bezug zum Alltag:
Viele Alltagsgegenstände haben die Form von Würfeln, Quadern oder Prismen: Bauklötze, Bücher, Kartons oder sogar Häuser. Wenn Kinder lernen, die Ecken und Kanten bewusst wahrzunehmen, können sie ihre Umwelt mit mathematischen Augen sehen und besser verstehen.
Tipps für Eltern und Lehrkräfte:
Nutzen Sie Alltagsgegenstände wie Würfelspiele, Bauklötze oder Verpackungen, um mit Kindern Ecken und Kanten zu zählen.
Besprechen Sie Unterschiede: Warum hat ein Würfel 8 Ecken, ein Prisma aber 14?
Lassen Sie die Kinder eigene Körper aus Papier oder Lego bauen und die Anzahl der Ecken und Kanten selbst bestimmen.
Durch diese Übung wird Geometrie anschaulich, spannend und spielerisch – genau das Richtige für Grundschulkinder in der 2. Klasse.
Erkenne und zeichne Formen mit bestimmten Eigenschaften, z. B. eine vorgegebene Anzahl an Winkeln oder gleich großen Flächen. Benenne Dreiecke, Vierecke, Fünfecke, Sechsecke und Würfel.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...