Die schriftliche Subtraktion ist eine der wichtigsten Methoden, um zweistellige Zahlen sicher zu berechnen. Anders als beim Kopfrechnen ermöglicht das Rechnen im Schriftbild eine klare und übersichtliche Struktur: Einer stehen unter Einern, Zehner unter Zehnern. Diese visuelle Anordnung unterstützt Kinder dabei, die Stellenwerte richtig zu erfassen und die Minusaufgaben Schritt für Schritt zu lösen.
In dieser Online-Übung lernen Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse, wie man zweistellige Zahlen schriftlich subtrahiert – sowohl mit als auch ohne Übertrag. Ein klassisches Beispiel: 56 – 29. Da die Einer des Subtrahenden (9) größer sind als die Einer des Minuenden (6), muss ein Zehner „ausgeliehen“ werden. Das bedeutet: Von der 5 im Zehnerfeld bleibt 4 übrig, die 6 wird zu 16 erweitert, und die Rechnung wird lösbar: 16 – 9 = 7 und 4 – 2 = 2. Das Ergebnis lautet 27.
Durch diesen Mechanismus verstehen die Kinder den wichtigen Zusammenhang zwischen den Stellenwerten. Sie erkennen, dass die Zehner nicht isoliert betrachtet werden dürfen, sondern in bestimmten Fällen auch den Einern „helfen“ müssen. Dieses Übertrag-Prinzip bildet die Grundlage für alle späteren Rechenoperationen im Hunderter- und Tausenderraum.
Die Aufgaben auf Schlaumik.de sind interaktiv und kindgerecht gestaltet: Bunte Zahlen, klare Strukturen und kleine Illustrationen sorgen dafür, dass die Aufmerksamkeit erhalten bleibt. Selbst bei Fehlern ist die Übung lernfördernd – die richtige Lösung wird eingeblendet, sodass Kinder ihre Denkweise überprüfen und anpassen können.
Mit dieser Übung trainieren Grundschüler nicht nur die schriftliche Subtraktion, sondern entwickeln auch strategisches Denken und Rechensicherheit. Eltern und Lehrkräfte können die Online-Aufgaben optimal im Unterricht oder zu Hause einsetzen, um die mathematischen Fähigkeiten nachhaltig zu stärken.
Verwende Addition und Subtraktion innerhalb von 100, um ein- und zweistufige Textaufgaben zu lösen. Die Aufgaben können Situationen beinhalten wie dazugeben, wegnehmen, zusammenfügen, zerlegen und vergleichen, mit unbekannten Zahlen in allen Positionen. Dabei können Zeichnungen und Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl verwendet werden, um das Problem darzustellen.
Sicheres Addieren und Subtrahieren bis 100 mithilfe von Stellenwertstrategien, Rechengesetzen und/oder der Beziehung zwischen Addition und Subtraktion.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...