Mathe-Textaufgaben: Addition von drei Zahlen
Textaufgaben gehören zu den spannendsten Übungen in der Grundschule, denn sie verbinden Mathematik mit kleinen Alltagssituationen. In dieser Übung geht es darum, Additionen mit drei Summanden zu lösen. Statt einfacher Rechenbeispiele werden den Kindern kleine Geschichten präsentiert, in denen Mengen von unterschiedlichen Objekten zusammengezählt werden müssen.
Beispiel:
„Die Kinder sammelten im Wald Pilze: 19 kg Steinpilze, 15 kg Pfifferlinge und 17 kg Champignons. Wie viele Pilze sammelten die Kinder insgesamt?“
Um die Lösung zu finden, müssen die Kinder alle drei Zahlen addieren:
19 + 15 + 17 = 51.
Die Aufgabe fördert gleich mehrere Kompetenzen:
-
Verstehen von Textaufgaben – Kinder lernen, mathematische Informationen aus einem kurzen Text herauszulesen.
-
Arbeiten mit drei Summanden – sie üben, schrittweise zwei Zahlen zusammenzuzählen und anschließend die dritte hinzuzufügen.
-
Kombination von Konzentration und Rechenfertigkeit – die Kinder müssen nicht nur rechnen, sondern auch die Aufgabe sprachlich verstehen.
Begleitende Illustrationen machen die Aufgaben anschaulich und schaffen eine Verbindung zwischen dem Text und den Mengenangaben. So fällt es Kindern leichter, sich die Situation vorzustellen und die Aufgabe als kleine Geschichte wahrzunehmen.
Durch diese Methode üben die Kinder nicht nur das Addieren bis 100, sondern entwickeln auch ein besseres mathematisches Verständnis. Gleichzeitig macht das Lösen solcher Textaufgaben Spaß und stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
Zugehörige Standards
Verwende Addition und Subtraktion innerhalb von 100, um ein- und zweistufige Textaufgaben zu lösen. Die Aufgaben können Situationen beinhalten wie dazugeben, wegnehmen, zusammenfügen, zerlegen und vergleichen, mit unbekannten Zahlen in allen Positionen. Dabei können Zeichnungen und Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl verwendet werden, um das Problem darzustellen.
Die Schülerinnen und Schüler ...
- entnehmen relevante Informationen aus alltagsnahen Quellen (z. B. aus Bildern, Erzählungen, Handlungen, einfachen Texten) und formulieren dazu mathematische Fragestellungen.
- zeigen Zusammenhänge zwischen einfachen Sachsituationen und den entsprechenden Rechenoperationen auf und beschreiben diese auch im Austausch mit anderen.
- entwickeln, wählen und nutzen einfache Darstellungsformen (z. B. Skizzen, Tabellen, geeignetes Material zum Veranschaulichen und Handeln wie Plättchen oder Einerwürfel/Zehnerstangen) für das Bearbeiten mathematischer Probleme.
- entwickeln und nutzen einfache Strategien zur Problemlösung (z. B. systematisches Probieren).
- finden mathematische Lösungen zu Sachsituationen, vergleichen und begründen ihre Lösungswege auch im Austausch mit anderen (z. B. in Rechenkonferenzen) und wertschätzen deren Lösungswege.
- bestimmen die Anzahl der verschiedenen Möglichkeiten bei einfachen kombinatorischen Aufgabenstellungen durch Probieren (z. B. mögliche Kombinationen von 2 T-Shirts und 3 Hosen) und stellen Ergebnisse strukturiert dar (z. B. in Skizzen oder in Tabellen).