Während Münzen im Alltag häufig für kleine Einkäufe verwendet werden, sind Banknoten das eigentliche Kernstück des Geldverkehrs. Kinder müssen daher nicht nur die verschiedenen Münzen, sondern auch die unterschiedlichen Banknoten des Euro kennen und sicher zuordnen können. Diese Übung bietet ihnen die Möglichkeit, spielerisch ein Gefühl für den Wert und das Aussehen der verschiedenen Geldscheine zu entwickeln.
Auf dem Bildschirm erscheinen mehrere Euro-Banknoten in unterschiedlichen Farben, Größen und Wertstufen – zum Beispiel 10, 20, 50 oder 100 Euro. Die Abbildungen sind realitätsnah gestaltet und zeigen alle wichtigen Merkmale wie Farbe, Gestaltungselemente und Größenunterschiede. In der Aufgabenstellung wird genau angegeben, welche Banknoten der abgebildete Charakter benötigt. Die Kinder haben die Aufgabe, die richtigen Scheine auszuwählen und dem Charakter zu geben.
Dadurch trainieren sie gleich mehrere wichtige Kompetenzen: Zum einen prägen sie sich die äußeren Merkmale der Banknoten ein und lernen, diese schnell zu unterscheiden. Zum anderen entwickeln sie ein Bewusstsein für den Nennwert der Scheine und üben, Geldbeträge korrekt zu erkennen.
Mit jeder neuen Aufgabe ändert sich nicht nur die Auswahl an Banknoten, sondern auch die Figur, die das Geld erhält. Das sorgt für Abwechslung und erhöht die Motivation. So bleibt die Übung spannend, während die Kinder Schritt für Schritt ihr Wissen über Geld vertiefen.
Für Eltern und Lehrkräfte:
Die Übung eignet sich hervorragend, um Kinder frühzeitig mit dem sicheren Umgang mit Geldscheinen vertraut zu machen. Unterstützen Sie die Übung, indem Sie Ihrem Kind im Alltag echtes Spielgeld oder kleine Beträge zeigen und es beim Einkaufen Beträge selbständig auswählen lassen. So wird aus Theorie gelebte Praxis.
Löse Textaufgaben mit Geldbeträgen, die Dollar-Scheine, Quarter, Dimes, Nickels und Pennies enthalten, und verwende dabei die Symbole $ und ¢ korrekt. Beispiel: Wenn du 2 Dimes und 3 Pennies hast, wie viele Cent sind das insgesamt?
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...