Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Analyse von Zahlenangaben – Finde den richtigen Monat

Die Übung „Analyse von Zahlenangaben“ vermittelt Kindern spielerisch die wichtigen Grundlagen des Zahlenvergleichs. Dieses Thema begegnet uns ständig im Alltag – beim Einkaufen, bei der Planung oder beim Vergleichen von Mengen. Genau dieses Alltagswissen wird hier in Form einer kindgerechten Aufgabe geübt.

Auf dem Bildschirm erscheint eine übersichtliche Tabelle mit Monaten und Zahlenangaben in Kilogramm. Jeder Monat ist zusätzlich mit einem anschaulichen Bild einer Frucht oder eines Gemüses dargestellt, damit die Aufgabe bunter, lebendiger und für Kinder attraktiver wird. Über der Tabelle steht eine Frage, wie zum Beispiel: „Wann wurden die wenigsten Früchte gesammelt?“ oder „In welchem Monat wurden die meisten Früchte gekauft?“

Die Kinder sollen die angegebenen Mengen vergleichen und entscheiden, welcher Monat der richtige ist. Wichtig ist, dass nicht die Zahl selbst oder die Frucht auszuwählen ist, sondern der Monat, der zur richtigen Antwort gehört. Dadurch lernen die Kinder, Zahlenangaben nicht isoliert zu betrachten, sondern in einen Zusammenhang zu setzen.

Theorie für Kinder:
Zahlen kann man vergleichen, indem man schaut, welche größer oder kleiner sind. Zum Beispiel: 26 ist weniger als 28 und 33. Also ist der Monat mit 26 kg derjenige mit den wenigsten Früchten. So lernen Kinder, dass Zahlen nicht nur für sich stehen, sondern etwas Reales beschreiben – wie viele Dinge es in einem bestimmten Monat gab.

Hinweise für Eltern und Lehrkräfte:
Die Aufgabe fördert das logische Denken, das Vergleichen von Zahlen und das sichere Lesen von Tabellen. Eltern können ihre Kinder unterstützen, indem sie das Vergleichen gemeinsam üben und Alltagsbeispiele einbeziehen („Wer hat mehr Bonbons?“, „In welchem Monat haben wir die meisten Äpfel gekauft?“). Lehrkräfte können die Übung einsetzen, um spielerisch den Übergang von reinem Rechnen zu Datenanalyse und Textaufgaben zu schaffen.

So werden die Kinder Schritt für Schritt an den Umgang mit Informationen herangeführt, die nicht nur Zahlen, sondern auch Bedeutungen enthalten – eine wichtige Grundlage für weiterführende Mathematik.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
B.6
Analyse von Zahlenangaben
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen