Die Übung „Welche zwei Zahlen ergeben die Differenz?“ auf Schlaumik.de vermittelt Kindern ein tieferes Verständnis der Subtraktion. Während viele Minusaufgaben so aufgebaut sind, dass das Ergebnis gesucht wird, dreht diese Aufgabe die Perspektive um: Hier ist die Differenz bereits bekannt, und die Kinder sollen herausfinden, welche zwei Zahlen zusammenpassen.
Auf dem Bildschirm erscheint ein Beispiel wie etwa „? – ? = 7“. Unter der Aufgabe werden mehrere Zahlen angeboten, aus denen die Kinder das richtige Zahlenpaar auswählen müssen. Das Ziel ist es, zwei Zahlen so zu kombinieren, dass beim Subtrahieren genau die vorgegebene Differenz entsteht.
Dabei können die Kinder verschiedene Strategien ausprobieren:
Ergänzendes Denken: Die Differenz wird mit einer kleineren Zahl addiert. Ergibt das eine größere Zahl aus den Auswahlmöglichkeiten, passt das Paar.
Kontrollrechnung: Von einer größeren Zahl wird eine kleinere abgezogen. Wenn dabei die gesuchte Differenz herauskommt, ist das die richtige Lösung.
Diese Übung schult nicht nur das Rechnen mit Minusaufgaben, sondern auch das logische Denken und die Fähigkeit, verschiedene Lösungswege auszuprobieren. Sie zeigt Kindern, dass Subtraktion nicht nur einseitig verstanden werden darf, sondern dass man Zahlen flexibel kombinieren kann.
Besonders wertvoll ist der spielerische Ansatz: Jede Aufgabe ist bunt illustriert und von Figuren begleitet, sodass die Motivation hoch bleibt. Selbst wenn eine Antwort falsch ist, geht die Übung weiter – die richtige Lösung wird kurz angezeigt, damit Kinder ihre Strategie anpassen können.
Mit „Welche zwei Zahlen ergeben die Differenz?“ trainieren Kinder nicht nur das Lösen von Subtraktionsaufgaben, sondern entwickeln ein echtes Verständnis für den Zusammenhang von Minuend, Subtrahend und Differenz.
Verwende Addition und Subtraktion innerhalb von 100, um ein- und zweistufige Textaufgaben zu lösen. Die Aufgaben können Situationen beinhalten wie dazugeben, wegnehmen, zusammenfügen, zerlegen und vergleichen, mit unbekannten Zahlen in allen Positionen. Dabei können Zeichnungen und Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl verwendet werden, um das Problem darzustellen.
Sicheres Addieren und Subtrahieren bis 20 mit Kopfrechenstrategien. Am Ende der 2. Klasse sollen alle Summen zweier einstelliger Zahlen auswendig beherrscht werden.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...