Zahlen begleiten uns im Alltag auf vielfältige Weise. Meistens begegnen Kinder zunächst den Kardinalzahlen – also den normalen Mengenangaben wie „eins“, „zwei“ oder „drei“. Doch genauso wichtig sind die Ordnungszahlen, die nicht eine Menge beschreiben, sondern eine Position in einer Reihenfolge angeben: „erster“, „zweiter“, „dritter“ und so weiter.
In der interaktiven Übung „Ordnungszahlen“ auf Schlaumik.de lernen Kinder der 2. Klasse, mit diesen besonderen Zahlwörtern sicher umzugehen. Auf dem Bildschirm sehen sie eine Reihe von Objekten, zum Beispiel Häuser, Flugzeuge oder andere Gegenstände. Jedes Objekt ist mit einer Zahl versehen. In der Aufgabenstellung wird ein Ordnungszahlwort genannt – etwa „das achthundertsechsundsiebzigste Haus“. Die Kinder müssen nun das richtige Objekt finden und anklicken.
So wird spielerisch geübt, wie Ordnungszahlen gelesen und verstanden werden. Kinder erkennen, dass sich Ordnungszahlen zwar aus den Grundzahlen ableiten, aber in ihrer Schreibweise und Aussprache oft anders aussehen. Ein einfaches Beispiel: „eins“ wird zur Ordnungszahl „erste“, „drei“ zu „dritte“. Bei großen Zahlen wie „876.“ wird diese Regel noch wichtiger, da sich die Ordnungszahl auf die gesamte Zahl bezieht.
Die Übung ist abwechslungsreich gestaltet. Mit jeder neuen Runde ändern sich die Objekte, ihre Anordnung und die genannten Ordnungszahlen. Dadurch bleibt die Aufmerksamkeit hoch, und die Kinder üben das schnelle Erkennen von Positionen in verschiedenen Zahlenräumen – bis hin zu den dreistelligen Zahlen.
Auch wenn ein Fehler passiert, geht es direkt weiter: Die richtige Lösung wird angezeigt, und das Kind kann beim nächsten Mal besser reagieren. So entsteht ein effektiver Lernprozess ohne Frust.
Die Arbeit mit Ordnungszahlen fördert nicht nur das mathematische Verständnis, sondern auch die Sprachkompetenz, weil Kinder lernen, die Zahlwörter korrekt zu lesen und zu verstehen.
Mit Schlaumik.de wird Mathematik zu einem spannenden Abenteuer. Die Übung „Ordnungszahlen“ vermittelt spielerisch ein solides Verständnis für Reihenfolgen und Positionen – eine wichtige Grundlage für viele weitere mathematische Themen.
Zähle bis 1000 und überspringe dabei in Schritten von 5, 10 und 100.
Lies und schreibe Zahlen bis 1000 in Stellenwertschreibweise, Zahlennamen und erweiterter Form.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...