Das Teilen durch 10 gehört zu den grundlegenden mathematischen Fähigkeiten, die Kinder bereits in der 2. Klasse beherrschen sollten. Diese Übung vermittelt spielerisch das Prinzip und trainiert die sichere Anwendung im Zahlenraum bis 100.
Das Rechnen mit der Zahl 10 hat eine besondere Eigenschaft: Bei jeder Division durch 10 „verschwindet“ die Null am Ende des Zahlwortes. So wird aus 90 ÷ 10 die Zahl 9 oder aus 40 ÷ 10 die Zahl 4. Auf diese Weise lernen Kinder nicht nur das Teilen, sondern auch, wie sich Zahlen bei der Division in einen kleineren Stellenwert verschieben – eine wichtige Grundlage für das Verständnis von Stellenwertsystemen und Dezimalzahlen.
Auf dem Bildschirm erscheint ein einfacher Divisionsausdruck, zum Beispiel „90 ÷ 10 = ?“. Die Aufgabe des Kindes besteht darin, das Ergebnis – die sogenannte Quotientenzahl – in die leere Box einzutragen. Nach jeder Eingabe geht es automatisch mit einer neuen Zahl weiter. Wird eine Aufgabe falsch beantwortet, zeigt die Übung sofort die richtige Lösung, sodass Kinder ihre Fehler nachvollziehen und daraus lernen können.
Lernziele dieser Übung:
Sicherheit beim Rechnen mit der Zahl 10
Verständnis für den Zusammenhang zwischen Multiplikation und Division
Erkennen, dass Division durch 10 den Zahlenwert um eine Stelle reduziert
Erste Verbindung zum Thema Brüche („ein Zehntel“) herstellen
Hinweis für Eltern und Lehrkräfte:
Diese Übung ist sowohl für das selbstständige Lernen zu Hause geeignet als auch als Ergänzung im Unterricht einsetzbar. Eltern können ihr Kind beim Üben unterstützen, indem sie alltägliche Beispiele einbeziehen – etwa das Verteilen von 10 Bonbons auf 10 Personen. Lehrkräfte können die Übung nutzen, um das Stellenwertsystem praktisch zu veranschaulichen und den Kindern das Teilen durch 10 besonders anschaulich nahezubringen.
Bestimme, ob eine Gruppe von Objekten (bis zu 20) eine gerade oder ungerade Anzahl enthält, z. B. durch Paarbildung oder Zählen in Zweierschritten. Schreibe eine Gleichung, um eine gerade Zahl als Summe zweier gleicher Summanden darzustellen.
Verwende die Addition, um die Gesamtzahl von Objekten in rechteckigen Anordnungen mit bis zu 5 Reihen und bis zu 5 Spalten zu bestimmen. Schreibe eine Gleichung, um die Gesamtzahl als Summe gleicher Summanden darzustellen.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...