Das Vergleichen von Zahlen ist eine zentrale Fähigkeit im Mathematikunterricht der Grundschule. In der 2. Klasse lernen Kinder nicht nur, Zahlen zu lesen und zu ordnen, sondern auch, ihre Größe zueinander zu bestimmen. Dabei helfen spezielle Symbole: größer (>), kleiner (<) und gleich (=).
In der Übung „Zahlen bis 100 vergleichen“ auf Schlaumik.de setzen die Kinder diese Zeichen spielerisch ein. Auf dem Bildschirm erscheinen zwei zweistellige Zahlen, die sich oft nur in einer Stelle – den Zehnern oder den Einern – unterscheiden. Zwischen ihnen ist ein leeres Feld dargestellt. Die Aufgabe besteht darin, das richtige Zeichen auszuwählen und in die Lücke zu setzen.
So üben die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt, Unterschiede in Zahlen sicher zu erkennen. Sie lernen:
Wenn beide Zahlen denselben Wert haben, gehört ein = dazwischen.
Ist die linke Zahl größer, wird das >-Zeichen gesetzt.
Ist die rechte Zahl größer, kommt das <-Zeichen zum Einsatz.
Besonders einprägsam ist dabei die bildhafte Erklärung: Das Zeichen öffnet seine „große Seite“ immer zur größeren Zahl. Diese einfache Regel macht es Kindern leicht, die Symbole korrekt zu verwenden.
Die Übung ist abwechslungsreich gestaltet. Jede Runde zeigt neue Zahlenpaare, sodass sich das Wissen festigt und die Konzentration trainiert wird. Auch wenn einmal ein Fehler passiert, erscheint anschließend die richtige Lösung. So können die Kinder ihre Irrtümer nachvollziehen und daraus lernen.
Die Arbeit mit Vergleichszeichen fördert nicht nur das reine Zahlenverständnis, sondern bereitet die Kinder auch auf komplexere Themen wie Rechnen mit Ungleichungen oder das Vergleichen von Termen vor.
Mit Schlaumik.de wird Mathematik zu einem interaktiven Erlebnis. Die Übung „Zahlen bis 100 vergleichen“ stärkt die Fähigkeit, Zahlen sicher einzuschätzen, und vermittelt spielerisch ein wichtiges mathematisches Grundwissen für den weiteren Lernweg.
Lies und schreibe Zahlen bis 1000 in Stellenwertschreibweise, Zahlennamen und erweiterter Form.
Vergleiche zwei dreistellige Zahlen anhand der Werte von Hunderten, Zehnern und Einern und verwende dabei die Symbole >, = und <.
Die Schülerinnen und Schüler ...