Die Übung „Überprüfung der Multiplikation bis 5“ ist ein spannender Weg, um das erlernte Wissen über das Multiplizieren zu festigen. Anstatt selbst zu rechnen, schlüpfen die Kinder hier in die Rolle der Lehrkraft und prüfen, ob vorgegebene Aufgaben richtig gelöst wurden. Dieses Rollenwechsel-Prinzip macht die Übung besonders interessant und motivierend.
Auf dem Bildschirm erscheint in jedem Level eine Multiplikationsaufgabe, deren Ergebnis bereits eingetragen ist. Nun lautet die Frage: „Ist die Antwort richtig?“ Die Kinder müssen überlegen, ob die dargestellte Rechnung stimmt, und wählen zwischen „Ja“ und „Nein“.
Dadurch trainieren sie nicht nur das reine Ausrechnen von Aufgaben, sondern auch das kritische Hinterfragen und Selbstkontrolle – Fähigkeiten, die beim Lernen sehr wichtig sind. Wenn ein Kind die Aufgabe im Kopf nachrechnet, muss es die Ergebnisse der Multiplikation bis 5 sicher abrufen können. Somit wiederholt es das Einmaleins in einem spielerischen und abwechslungsreichen Kontext.
Ein Beispiel: Steht auf dem Bildschirm die Aufgabe „6 × 5 = 24“, erkennt das Kind sofort, dass hier ein Fehler vorliegt, weil das richtige Ergebnis 30 ist. Solche Situationen fördern das genaue Hinsehen und das Verständnis der Rechenwege.
Die bunten, freundlich gestalteten Zahlen und die klaren Fragen motivieren die Kinder zusätzlich. Da die Übungen bewusst auf die Multiplikation im Bereich bis 5 beschränkt sind, bleibt der Schwierigkeitsgrad überschaubar und kindgerecht.
Diese Art des Lernens bringt mehrere Vorteile:
Festigung der Multiplikation bis 5,
Förderung der Aufmerksamkeit,
Stärkung des Selbstvertrauens, indem das Kind in die Rolle des „Lehrers“ schlüpft,
spielerisches Üben statt monotonem Wiederholen.
So wird die Multiplikation zu einem spannenden und interaktiven Erlebnis, das nachhaltig wirkt.
Bestimme, ob eine Gruppe von Objekten (bis zu 20) eine gerade oder ungerade Anzahl enthält, z. B. durch Paarbildung oder Zählen in Zweierschritten. Schreibe eine Gleichung, um eine gerade Zahl als Summe zweier gleicher Summanden darzustellen.
Verwende die Addition, um die Gesamtzahl von Objekten in rechteckigen Anordnungen mit bis zu 5 Reihen und bis zu 5 Spalten zu bestimmen. Schreibe eine Gleichung, um die Gesamtzahl als Summe gleicher Summanden darzustellen.
Die Schülerinnen und Schüler ...