Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Längenunterschiede messen und vergleichen

Das Vergleichen von Längen ist ein wichtiger Schritt im mathematischen Lernprozess. Kinder sollen nicht nur einzelne Objekte messen, sondern auch lernen, Unterschiede zwischen ihnen zu bestimmen. Diese Übung widmet sich genau dieser Fähigkeit: herauszufinden, um wie viel länger ein Objekt im Vergleich zu einem anderen ist.

Auf dem Bildschirm erscheinen zwei verschiedene Objekte, zum Beispiel eine Raupe und ein Blatt. Unter ihnen liegt eine Lineal-Skala, die das Messen erleichtert. Das Kind legt die Objekte gedanklich an den Nullpunkt der Skala und bestimmt, wie viele Zentimeter sie jeweils lang sind. Anschließend zieht es von der größeren Zahl die kleinere ab – das Ergebnis ist der Längenunterschied.

Die Aufgabe ist so aufgebaut, dass Kinder schrittweise wichtige Kompetenzen entwickeln:

  • Genaues Messen: Kinder üben, ein Lineal richtig zu benutzen und die Skala korrekt zu lesen.

  • Vergleichen und Rechnen: Durch das Abziehen lernen sie, mathematische Operationen mit realen Objekten zu verbinden.

  • Alltagsbezug: Das Vergleichen von Größen wird zu einer praktischen Fertigkeit, die auch im täglichen Leben von Bedeutung ist.

Besonders motivierend ist die spielerische Darstellung: Jede neue Aufgabe zeigt andere Objekte in verschiedenen Größen. Das sorgt für Abwechslung und fördert die Aufmerksamkeit. Selbst wenn ein Kind einmal eine falsche Antwort gibt, wird der richtige Wert eingeblendet – so bleibt der Lernfortschritt jederzeit erhalten.

Diese Übung verbindet Messpraxis mit logischem Denken und legt eine sichere Grundlage für spätere mathematische Themen wie Geometrie und Größenvergleiche.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
Q.2
Um wie viel länger?
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen