Das Vergleichen von Längen ist ein wichtiger Schritt im mathematischen Lernprozess. Kinder sollen nicht nur einzelne Objekte messen, sondern auch lernen, Unterschiede zwischen ihnen zu bestimmen. Diese Übung widmet sich genau dieser Fähigkeit: herauszufinden, um wie viel länger ein Objekt im Vergleich zu einem anderen ist.
Auf dem Bildschirm erscheinen zwei verschiedene Objekte, zum Beispiel eine Raupe und ein Blatt. Unter ihnen liegt eine Lineal-Skala, die das Messen erleichtert. Das Kind legt die Objekte gedanklich an den Nullpunkt der Skala und bestimmt, wie viele Zentimeter sie jeweils lang sind. Anschließend zieht es von der größeren Zahl die kleinere ab – das Ergebnis ist der Längenunterschied.
Die Aufgabe ist so aufgebaut, dass Kinder schrittweise wichtige Kompetenzen entwickeln:
Genaues Messen: Kinder üben, ein Lineal richtig zu benutzen und die Skala korrekt zu lesen.
Vergleichen und Rechnen: Durch das Abziehen lernen sie, mathematische Operationen mit realen Objekten zu verbinden.
Alltagsbezug: Das Vergleichen von Größen wird zu einer praktischen Fertigkeit, die auch im täglichen Leben von Bedeutung ist.
Besonders motivierend ist die spielerische Darstellung: Jede neue Aufgabe zeigt andere Objekte in verschiedenen Größen. Das sorgt für Abwechslung und fördert die Aufmerksamkeit. Selbst wenn ein Kind einmal eine falsche Antwort gibt, wird der richtige Wert eingeblendet – so bleibt der Lernfortschritt jederzeit erhalten.
Diese Übung verbindet Messpraxis mit logischem Denken und legt eine sichere Grundlage für spätere mathematische Themen wie Geometrie und Größenvergleiche.
Messe die Länge eines Objekts, indem du geeignete Werkzeuge wie Lineale, Zollstöcke, Meterstäbe oder Maßbänder auswählst und benutzt.
Messe die Länge eines Objekts zweimal mit Einheiten unterschiedlicher Größe und beschreibe, wie sich die beiden Messergebnisse auf die Größe der gewählten Einheit beziehen.
Miss, um zu bestimmen, wie viel länger ein Objekt als ein anderes ist, und gib den Längenunterschied in einer Standardeinheit an.
Verwende Addition und Subtraktion bis 100, um Textaufgaben mit Längen in denselben Einheiten zu lösen, z. B. mithilfe von Zeichnungen (wie Linealdarstellungen) und Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...