Die Subtraktion ist eine der grundlegenden Rechenarten, die Kinder in der Grundschule sicher beherrschen müssen. In dieser interaktiven Online-Übung auf Schlaumik.de lernen Schülerinnen und Schüler, wie man mit einem festen Subtrahenden mehrere Aufgaben hintereinander richtig löst.
Auf dem Bildschirm erscheint eine Tabelle mit zwei Spalten: In der ersten Spalte stehen die Ausgangszahlen, in der zweiten Spalte sollen die Kinder das Ergebnis notieren. In der Aufgabenstellung wird ein fester Wert angegeben, der von jeder Zahl abgezogen werden muss – zum Beispiel „Ziehe 191 von den Zahlen ab“. Um den Einstieg zu erleichtern, ist eine der Lösungen bereits vorgegeben. Diese dient als Orientierung und zeigt, wie die Regel funktioniert.
Die Kinder wenden nun denselben Rechenschritt systematisch auf alle weiteren Zahlen der Tabelle an. Dadurch üben sie nicht nur die Subtraktion von dreistelligen Zahlen, sondern auch das strukturierte Arbeiten nach einer klaren Vorgabe.
Die Übung vermittelt Sicherheit im Umgang mit Zahlen im Bereich bis 1.000. Gleichzeitig trainieren Kinder Aufmerksamkeit und Genauigkeit, da bei mehreren Rechenoperationen in Folge schnell Fehler entstehen können. Doch auch wenn einmal eine falsche Lösung eingetragen wird, bleibt der Lernprozess positiv: Das System zeigt automatisch die richtige Antwort an und führt das Kind zum nächsten Level.
So entsteht ein abwechslungsreiches, motivierendes Training, das den Kindern hilft, mathematische Regeln bewusst zu erkennen und konsequent anzuwenden. Jede neue Runde bringt eine andere Tabelle und einen neuen festen Subtrahenden, wodurch keine Langeweile aufkommt.
Mit Schlaumik.de wird Mathelernen zu einer spannenden Erfahrung: Die Übungen sind klar strukturiert, visuell ansprechend und fördern das verständnisorientierte Rechnen bis 1.000.
Addiere und subtrahiere bis 1000 mit konkreten Modellen, Zeichnungen und Strategien, die auf dem Stellenwert, den Rechengesetzen und/oder der Beziehung zwischen Addition und Subtraktion basieren, und übertrage die Strategie in schriftliche Verfahren. Verstehe, dass beim Addieren oder Subtrahieren dreistelliger Zahlen Hunderter mit Hunderten, Zehner mit Zehnern und Einer mit Einern verrechnet werden; manchmal müssen Zehner oder Hunderter zusammengesetzt oder zerlegt werden.
Die Schülerinnen und Schüler ...