Bei dieser Übung lernen Kinder, dass das Gleichheitszeichen nicht nur bedeutet „hier kommt das Ergebnis“, sondern dass es zwei ganze Rechenausdrücke verbindet. Das ist eine wichtige Grundlage im Mathematikunterricht, weil damit klar wird: Beide Seiten einer Gleichung müssen denselben Wert haben.
Auf dem Bildschirm erscheinen zwei Additionsaufgaben mit zweistelligen Zahlen. Eine Seite ist vollständig, auf der anderen Seite fehlt eine Zahl. Die Aufgabe der Kinder besteht darin, herauszufinden, welche Zahl an der freien Stelle stehen muss, damit beide Seiten wirklich gleich sind.
Um das zu lösen, gehen die Kinder Schritt für Schritt vor:
Die vollständige Aufgabe berechnen – die beiden bekannten Zahlen addieren.
Das Ergebnis merken.
Die bekannte Zahl der unvollständigen Aufgabe vom Ergebnis abziehen.
Die Differenz ist genau die gesuchte, fehlende Zahl.
Ein Beispiel: Rechts steht 46 + 48 = 94. Links ist ? + 55. Damit die Gleichung stimmt, müssen die Kinder 94 – 55 rechnen. Das ergibt 39 – und diese Zahl gehört an die leere Stelle.
👉 Lernziel:
Kinder üben das sichere Addieren von zweistelligen Zahlen.
Sie lernen, dass Gleichungen aus zwei gleichwertigen Ausdrücken bestehen.
Zusätzlich festigen sie das Umstellen von Aufgaben und die Anwendung von Subtraktion, um eine fehlende Zahl zu finden.
Jede neue Runde bringt andere Zahlen, sodass die Kinder abwechslungsreich und motiviert weiterrechnen können.
Verwende Addition und Subtraktion innerhalb von 100, um ein- und zweistufige Textaufgaben zu lösen. Die Aufgaben können Situationen beinhalten wie dazugeben, wegnehmen, zusammenfügen, zerlegen und vergleichen, mit unbekannten Zahlen in allen Positionen. Dabei können Zeichnungen und Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl verwendet werden, um das Problem darzustellen.
Die Schülerinnen und Schüler ...