Eine faszinierende Eigenschaft der Geometrie ist, dass sich in einer großen Figur oft mehrere kleinere verbergen – manchmal sogar mehr, als man auf den ersten Blick erkennt. Genau darum geht es in dieser interaktiven Übung auf Schlaumik.de. Kinder der 2. Klasse üben hier, versteckte Figuren zu entdecken, zu zählen und logisch zu erfassen.
Auf dem Bildschirm sehen die Schülerinnen und Schüler jeweils eine geometrische Figur, zum Beispiel ein Dreieck oder ein Rechteck. Diese Figur wird durch eine oder mehrere Linien geteilt. Was zunächst wie eine einfache Zeichnung aussieht, enthält tatsächlich mehrere Formen: zwei kleinere Figuren und gleichzeitig auch die große Figur selbst. Die Kinder müssen also genau hinschauen, logisch denken und überlegen: „Wie viele Figuren sehe ich hier wirklich?“
Beispiel:
Ein großes Dreieck ist durch eine Linie in zwei kleinere Dreiecke geteilt. Zählt man nur die kleinen Dreiecke, kommt man auf zwei. Aber auch das große Dreieck muss mitgerechnet werden – also sind es insgesamt drei.
So funktioniert die Übung:
Das Kind betrachtet aufmerksam die dargestellte Figur.
Es überlegt, welche kleineren Formen durch die Linien entstehen.
Wichtig: Auch die Gesamtfigur zählt immer als eigene Form.
Anschließend wählt es die richtige Antwort aus den vorgegebenen Möglichkeiten.
Lernziele:
Geometrisches Verständnis vertiefen: Kinder lernen, Figuren nicht nur als Ganzes, sondern auch in ihren Teilformen zu erkennen.
Logisches Denken trainieren: Die Übung erfordert, verschiedene Perspektiven einzunehmen und logisch zu kombinieren.
Aufmerksamkeit & visuelle Wahrnehmung fördern: Kinder üben genaues Hinschauen und das Erkennen von Zusammenhängen.
Mathematik spielerisch erleben: Die Aufgabe hat einen Rätselcharakter, der Freude am Entdecken weckt.
Motivation & Gestaltung:
Die Übungen sind mit liebevoll gestalteten Figuren, Monstern oder Tieren angereichert, die für zusätzlichen Spaß sorgen. Diese Charaktere machen die Aufgaben lebendig und schaffen einen spielerischen Rahmen, in dem Kinder unbewusst mathematisches Wissen vertiefen.
Fazit:
„Wie viele Figuren sind versteckt?“ ist eine spannende Übung für Kinder der 2. Klasse, die sowohl das geometrische Verständnis als auch die Konzentration und das logische Denken stärkt. Durch das interaktive Format lernen die Kinder nicht nur, Figuren zu erkennen und zu zählen, sondern entwickeln auch ein besseres Verständnis für die Struktur und den Aufbau geometrischer Formen.
Erkenne und zeichne Formen mit bestimmten Eigenschaften, z. B. eine vorgegebene Anzahl an Winkeln oder gleich großen Flächen. Benenne Dreiecke, Vierecke, Fünfecke, Sechsecke und Würfel.
Zerlege ein Rechteck in Reihen und Spalten gleich großer Quadrate und zähle sie, um die Gesamtzahl zu bestimmen.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...